Bachelorarbeit, 2020
57 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Konzept der Middle-Income Trap (MIT) und beleuchtet, inwiefern es Erklärungspotenzial für das Wachstum von Ländern mit mittleren Einkommen bietet. Die Analyse bezieht sich auf neoklassische und endogene Wachstumstheorien, um die theoretischen Wirkungsmechanismen der MIT zu erläutern. Darüber hinaus werden verschiedene Definitionen der Falle vorgestellt und die empirische Evidenz anhand mehrerer Studien überprüft. Das Ziel ist es, die Relevanz und Aussagekraft des MIT-Konzepts im Hinblick auf die Wachstumsmuster von Ländern mit mittleren Einkommen zu beurteilen.
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Konzepts der Middle-Income Trap und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 skizziert den Entstehungshintergrund der Debatte um die MIT und die verschiedenen Argumente, die zu ihrer Erklärung herangezogen werden. Kapitel 3 stellt die neoklassischen und endogenen Wachstumstheorien vor, die als theoretisches Fundament für die Analyse der MIT dienen. Kapitel 4 beschreibt verschiedene Wirkungskanäle der MIT und stellt zwei zentrale mathematische Modelle vor, die die Fallenmechanismen verdeutlichen. In Kapitel 5 werden bedeutende empirische Studien vorgestellt, die sich mit der empirischen Evidenz für die MIT befassen. Dabei wird sowohl die Betrachtung absoluter Einkommen als auch die Betrachtung relativer Einkommen berücksichtigt. Kapitel 6 zieht ein Fazit über das Erklärungspotenzial des Konzepts der MIT und die Relevanz der empirischen Forschung.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Middle-Income Trap, den zugrundeliegenden Wachstumstheorien und der empirischen Evidenz. Zentrale Themen sind die Bedeutung von Humankapital, Innovation, Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit für das Wachstum von Ländern mit mittleren Einkommen. Die Analyse bezieht sich auf verschiedene Modelle, die den Wachstumsprozess, die Entstehung und Verbreitung von Technologie und die Allokation von Talent beschreiben. Darüber hinaus werden Studien betrachtet, die sich mit der Häufung von Wachstumsrückgängen, der Dauer von Ländern in der mittleren Einkommenskategorie und der Konvergenz von Einkommen befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare