Fachbuch, 2008
91 Seiten
Dieses Buch befasst sich mit dem Phänomen der Gewalt an Schulen, insbesondere im Kontext von Jugendkriminalität und der Sozialstruktur. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene sozialwissenschaftliche Theorien, die abweichendes und kriminelles Verhalten erklären. Die Analyse der psychoanalytischen, behavioristischen, sozialisations-, interaktionistischen, anomie- und marxistischen Perspektiven sowie der Sozialpsychologie und Sexualwissenschaft soll ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Ursachen und Zusammenhänge von Gewalt an Schulen ermöglichen.
Die Einleitung des Buches beleuchtet den aktuellen Kontext von Gewalt an Schulen und beschreibt die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Theorien für die Erklärung dieses Phänomens.
Das Kapitel über den Beitrag der Psychoanalyse analysiert die Rolle der frühen Kindheit, Bindungstheorien, Familie und Erziehungsstil sowie die Bedeutung von psychischen Störungen für die Entstehung von abweichendem Verhalten.
Im Kapitel über den Behaviorismus werden lerntheoretische Ansätze wie die Theorie der differentiellen Assoziation und die Theorie der differentiellen Gelegenheiten sowie der Einfluss von Medien auf das Verhalten von Jugendlichen diskutiert.
Das Kapitel über die geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung analysiert die Sozialisationsprozesse von Jungen und Mädchen und untersucht die Einflüsse von Mutter- und Vaterrolle, Geschlechterrollen und schulischen Erfahrungen auf die Entwicklung von Jugendlichen.
Der Beitrag des Interaktionismus wird beleuchtet, indem der labeling-approach von Sack, die Akten-Analyse von Brusten/Müller, die Bedeutung von Interaktionsprozessen, totale Institutionen und die Kriminalität als Resultat sozialer Definitionen diskutiert werden.
Das Kapitel über die sozialstrukturelle Anomietheorie analysiert die Entstehung von abweichendem Verhalten im Kontext von gesellschaftlichen Spannungen und anomischen Strukturen, wobei die Theorien von Durkheim, Merton, Cohen und Miller vorgestellt werden.
Der Beitrag des Marxismus wird beleuchtet, indem der Zusammenhang zwischen Kriminalität, unbewusstem Protest, Entfremdung und Klassenjustiz untersucht wird.
Im Kapitel über die Sozialpsychologie werden Ansätze von Freud sowie die Rolle von Vergeltung, Sühne, Rache und der Strafjustiz in Klassengesellschaften im Kontext von Gewalt analysiert.
Das Kapitel über die Sexualwissenschaft betrachtet die Rolle von Sexualunterdrückung, Kulturanthropologie und empirische Sexualforschung für die Entstehung von Gewalt an Schulen.
Gewalt, Schule, Jugendkriminalität, Sozialstruktur, abweichendes Verhalten, kriminelles Verhalten, psychoanalytische Theorie, Behaviorismus, Sozialisation, Interaktionismus, Anomietheorie, Marxismus, Sozialpsychologie, Sexualwissenschaft, Frustration-Aggressions-Hypothese, Medienwirksamkeitsforschung, geschlechtsspezifische Sozialisation, Labeling-Theory, totale Institutionen, Klassenjustiz, Entfremdung, Sexualunterdrückung, empirische Sexualforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare