Diplomarbeit, 2007
79 Seiten, Note: 2,7
Diese Diplomarbeit befasst sich kritisch mit Unternehmensratings und deren Aussagekraft für Eigen- und Fremdkapitalgeber. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung von Ratings, verschiedene Ratingarten und die Methodik von Ratingagenturen, insbesondere von Moody's. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise von Ratings zu schaffen und deren Stärken und Schwächen zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensratings ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden.
2 Grundgedanken des Rating: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien von Unternehmensratings. Es beschreibt den Ursprung und die Entwicklung des Ratingwesens, differenziert zwischen verschiedenen Ratingarten (Emissionsrating vs. Emittentenrating, solicited vs. unsolicited, langfristig vs. kurzfristig) und erklärt die Bedeutung der Ratingsymbole. Ein besonderer Fokus liegt auf den Bedürfnissen der Investoren und ihren Anforderungen an ein aussagekräftiges Rating.
3 Ratingansatz der Agentur Moody's: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Ratingansatz der Agentur Moody's. Es erklärt die Grundprinzipien des Ansatzes, beschreibt den detaillierten Ratingprozess und analysiert die verschiedenen Stufen der Ratinganalyse (Länder-, Branchen- und Unternehmensrisiken). Die Kapitel erläutert die Methodik der Risikobewertung und die verwendeten Datenquellen.
4 Kritische Würdigung: Dieses Kapitel liefert eine kritische Bewertung von Unternehmensratings. Es analysiert sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte des Systems, beleuchtet mögliche Anpassungen und diskutiert Ansätze zur Verbesserung der Ratingverfahren. Die Kapitel analysiert die Limitationen und potentiellen Fehlerquellen.
Unternehmensrating, Ratingagenturen, Moody's, Eigenkapital, Fremdkapital, Investoren, Risikomanagement, Ratingmethoden, Ratinganalyse, Kreditwürdigkeit, Finanzmärkte, kritische Würdigung.
Diese Diplomarbeit untersucht kritisch Unternehmensratings und deren Aussagekraft für Eigen- und Fremdkapitalgeber. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung von Ratings, verschiedene Ratingarten und die Methodik von Ratingagenturen, insbesondere Moody's. Ziel ist es, die Funktionsweise von Ratings umfassend zu verstehen und deren Stärken und Schwächen zu beleuchten.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entstehung und Entwicklung von Unternehmensratings; Analyse verschiedener Ratingmethoden und -ansätze; Bewertung der Aussagekraft von Ratings für Investoren; kritische Betrachtung der Stärken und Schwächen von Ratings; Möglichkeiten zur Verbesserung der Ratingverfahren.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Grundgedanken des Rating): Grundprinzipien von Unternehmensratings, Ursprung und Entwicklung, verschiedene Ratingarten (Emissionsrating vs. Emittentenrating, solicited vs. unsolicited, langfristig vs. kurzfristig), Bedeutung der Ratingsymbole und Bedürfnisse der Investoren. Kapitel 3 (Ratingansatz der Agentur Moody's): Moody's Ratingansatz, Grundprinzipien, Ratingprozess und Analyse der Ratinganalyse (Länder-, Branchen- und Unternehmensrisiken). Kapitel 4 (Kritische Würdigung): Positive und negative Aspekte des Ratings, mögliche Anpassungen und Ansätze zur Verbesserung. Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Emissionsrating und Emittentenrating, solicited und unsolicited Ratings sowie langfristigen und kurzfristigen Ratings.
Der Fokus liegt auf dem Ratingansatz der Agentur Moody's.
Die Arbeit analysiert sowohl positive als auch negative Aspekte des Ratingsystems, beleuchtet mögliche Anpassungen und diskutiert Ansätze zur Verbesserung der Ratingverfahren, einschließlich der Analyse von Limitationen und potentiellen Fehlerquellen.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensrating, Ratingagenturen, Moody's, Eigenkapital, Fremdkapital, Investoren, Risikomanagement, Ratingmethoden, Ratinganalyse, Kreditwürdigkeit, Finanzmärkte, kritische Würdigung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Unternehmensratings, Finanzmärkten und Risikomanagement auseinandersetzen, insbesondere für Eigen- und Fremdkapitalgeber sowie für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Finanzwesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare