Bachelorarbeit, 2019
67 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Energieflussbetrachtung der Fernwärmeversorgung in Wiesbaden. Ziel ist die Analyse des Gesamtsystems, die Identifizierung von Optimierungspotenzialen und deren Bewertung. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Nutzen eines Energiecontrollingportals und der Entwicklung eines statistischen Modells zur Abschätzung der witterungsbedingten Wärmeabgabe. Die Arbeit beinhaltet auch die Entwicklung eines Modells für eine geschichtete Stichprobenauswahl zur Fernüberwachung der Daten.
1 Einleitung: Diese Einleitung stellt das Unternehmen ESWE Versorgung AG vor, erläutert die Motivation für die Arbeit und deren Relevanz im Kontext der Fernwärmeversorgung. Sie definiert das Ziel der Arbeit, nämlich eine umfassende wirtschaftliche und energetische Analyse des Fernwärmesystems Wiesbadens.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt das Gesamtsystem der Wiesbadener Fernwärmeversorgung detailliert. Es vergleicht die Fernwärmeversorgung Wiesbadens mit der in Deutschland und analysiert den Wärmelastgang sowie das Fernwärmenetz selbst. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis des zu untersuchenden Systems.
3 Lösungsansätze: Hier werden die Optimierungspotenziale des Fernwärmesystems identifiziert. Es werden wichtige Kennzahlen wie Input-Output-Faktor, Anschlussdichte, spezifische Verluste, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen sowie Durchflüsse definiert und deren Bedeutung für die Effizienz der Fernwärmeversorgung erläutert. Das Kapitel legt den methodischen Rahmen für die nachfolgende Analyse fest.
4 Praktische Auswertungen: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Datenquellen und die notwendigen Datenschutzmaßnahmen. Es erläutert die statistischen Überlegungen, die zur Erstellung des Modells der Wärmeprognose geführt haben und beschreibt die Entwicklung eines Monitoring-Cockpits zur Überwachung wichtiger Kennzahlen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der zuvor beschriebenen methodischen Ansätze.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der wirtschaftlichen Betrachtung. Es werden die Datenerhebung, die Analyse der Netzsanierung und die Analyse des Einsparpotenzials detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden mit den gesetzten Zielen abgeglichen.
6 Zukunftsanalyse: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext der Fernwärmeversorgung in Wiesbaden. Potenzielle Szenarien und Strategien werden diskutiert, um die Versorgung langfristig zu optimieren und zu sichern.
Fernwärme, Wiesbaden, Energiefluss, Optimierungspotenziale, Energiecontrollingportal, Monitoring, Wärmeprognose, statistische Modellierung, geschichtete Stichprobenauswahl, Wirtschaftlichkeit, energetische Effizienz, Netzsanierung, Datenauswertung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Energieflussbetrachtung der Fernwärmeversorgung in Wiesbaden. Sie analysiert das Gesamtsystem, identifiziert Optimierungspotenziale, bewertet diese und untersucht den Nutzen eines Energiecontrollingportals. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines statistischen Modells zur Wärmelastprognose und eines Modells für eine geschichtete Stichprobenauswahl zur Fernüberwachung der Daten.
Die Arbeit zielt auf eine umfassende wirtschaftliche und energetische Analyse des Fernwärmesystems Wiesbadens ab. Konkret werden die Energieflüsse analysiert, Optimierungspotenziale identifiziert und bewertet, ein statistisches Modell zur Wärmelastprognose entwickelt und der Nutzen eines Energiecontrollingportals beurteilt. Ein Modell für eine geschichtete Stichprobenauswahl wird ebenfalls entwickelt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Vorstellung des Unternehmens, Motivation und Relevanz der Arbeit, Zielsetzung. 2. Grundlagen: Beschreibung des Gesamtsystems, Vergleich mit anderen Systemen, Analyse des Wärmelastgangs und des Netzes. 3. Lösungsansätze: Identifizierung von Optimierungspotenzialen und Definition relevanter Kennzahlen. 4. Praktische Auswertungen: Datenquellen, Datenschutz, statistische Überlegungen, Modell der Wärmeprognose und Entwicklung des Monitoring-Cockpits. 5. Ergebnisse: Wirtschaftliche Betrachtung (Datengewinnung, Netzsanierung, Einsparpotenzialanalyse) und Zielabgleich. 6. Zukunftsanalyse: Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen. 7. Diskussion und Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit betrachtet wichtige Kennzahlen wie den Input-Output-Faktor, die Anschlussdichte, spezifische Verluste, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen sowie Durchflüsse, um die Effizienz der Fernwärmeversorgung zu analysieren.
Die Arbeit verwendet statistische Modellierung zur Wärmelastprognose und entwickelt ein Modell für eine geschichtete Stichprobenauswahl. Sie beinhaltet auch eine umfassende Datenanalyse und die Entwicklung eines Monitoring-Cockpits.
Die Ergebnisse umfassen eine wirtschaftliche Betrachtung mit Datengewinnung, Analyse der Netzsanierung und Analyse des Einsparpotenzials. Die Ergebnisse werden mit den gesetzten Zielen abgeglichen.
Die Zukunftsanalyse bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen der Fernwärmeversorgung in Wiesbaden und diskutiert potenzielle Szenarien und Strategien zur langfristigen Optimierung und Sicherung der Versorgung.
Fernwärme, Wiesbaden, Energiefluss, Optimierungspotenziale, Energiecontrollingportal, Monitoring, Wärmeprognose, statistische Modellierung, geschichtete Stichprobenauswahl, Wirtschaftlichkeit, energetische Effizienz, Netzsanierung, Datenauswertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare