Masterarbeit, 2018
86 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht empirisch die Determinanten der Underperformance bei Initial Public Offerings (IPOs) an der Frankfurter Börse. Ziel ist es, potentielle Einflussfaktoren auf die IPO-Performance zu identifizieren und ein Prognosemodell zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der IPO-Underperformance ein, formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert den Rahmen der Untersuchung und hebt die Relevanz der Thematik für die Finanzmarktforschung hervor.
2 IPO - Initial Public Offering: Dieses Kapitel erläutert umfassend das IPO-Prozedere, beginnend mit dem Gang an die Börse und den verschiedenen Motiven dahinter (Kapitalbeschaffung, Spin-off, Unternehmensnachfolge, Reputationsgewinn). Ein Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Preisfindungsverfahren beim IPO, dem Bookbuilding- und dem Festpreisverfahren, inklusive einer detaillierten Beschreibung der jeweiligen Mechanismen. Die Kapitel liefert einen fundierten Überblick über die theoretischen Grundlagen von IPOs.
3 Underperformance von IPOs und Erklärungsansätze: Dieses Kapitel beleuchtet das Phänomen der IPO-Underperformance, definiert den Begriff und präsentiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze. Dazu gehören die Divergenz von Meinungen unter Investoren, der Small-Firm-Effekt, Window-Dressing und das Konzept der "Windows of Opportunity". Dieses Kapitel entwickelt auf Basis der theoretischen Grundlagen die zentralen Hypothesen der Arbeit.
4 Datenbasis und Methodik der quantitativen Analyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Datenbasis der empirischen Analyse, definiert die verwendeten Variablen und legt das methodische Vorgehen dar. Die Kapitel erläutert die Auswahl der Daten, die Operationalisierung der Variablen und die angewandte Regressionsanalyse, einschließlich der Diagnostik der Regressionsmodelle (z.B. Prüfung auf Autokorrelation, Heteroskedastizität und Multikollinearität).
5 Darstellung der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es umfasst die Analyse der empirischen Underperformance, die Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf die IPO-Performance und die Ableitung eines Prognosemodells. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, unter Berücksichtigung der methodischen Limitationen.
IPO-Underperformance, Initial Public Offering, Frankfurter Börse, Preisfindung, Bookbuilding, empirische Analyse, Regressionsanalyse, Einflussfaktoren, Prognosemodell, Kapitalmarkt, Finanzmarktanalyse.
Die Masterarbeit untersucht empirisch die Determinanten der Underperformance bei Initial Public Offerings (IPOs) an der Frankfurter Börse. Ziel ist die Identifizierung potenzieller Einflussfaktoren auf die IPO-Performance und die Entwicklung eines Prognosemodells.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Phänomens der IPO-Underperformance, Identifikation potenzieller Ursachen für Underperformance (z.B. Divergenz von Meinungen, Small-Firm-Effekt, Window Dressing), Entwicklung und Testung eines empirischen Modells zur Vorhersage der IPO-Performance, Bewertung verschiedener methodischer Ansätze zur Untersuchung von IPOs und Anwendung quantitativer Methoden der Finanzmarktanalyse.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Fragestellung, Zielsetzung, Aufbau), IPO - Initial Public Offering (Gang an die Börse, Motive, Preisfindungsverfahren), Underperformance von IPOs und Erklärungsansätze, Datenbasis und Methodik der quantitativen Analyse (Datengrundlage, Variablendefinition, methodisches Vorgehen, Regressionsdiagnostik), Darstellung der Untersuchungsergebnisse (empirische Underperformance, Einflussfaktoren, Prognosemodell) und Zusammenfassung.
Die Arbeit verwendet eine detailliert beschriebene Datenbasis zur empirischen Analyse. Die verwendeten Variablen umfassen emissionsspezifische Werte, Leistungskennzahlen und unternehmenstypologische Daten. Die Auswahl der Daten und die Operationalisierung der Variablen werden im Kapitel "Datenbasis und Methodik der quantitativen Analyse" erläutert.
Die Arbeit verwendet quantitative Methoden der Finanzmarktanalyse, insbesondere die Regressionsanalyse. Die methodische Vorgehensweise umfasst die Spezifikation der Zielvariable, die Definition relevanter Einflussfaktoren und die Durchführung einer umfassenden Regressionsdiagnostik (Prüfung auf Autokorrelation, Heteroskedastizität, Multikollinearität etc.).
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der IPO-Underperformance. Dies beinhaltet die Untersuchung möglicher Einflussfaktoren und die Ableitung eines Prognosemodells zur IPO-Performance. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, unter Berücksichtigung der methodischen Limitationen.
Schlüsselwörter sind: IPO-Underperformance, Initial Public Offering, Frankfurter Börse, Preisfindung, Bookbuilding, empirische Analyse, Regressionsanalyse, Einflussfaktoren, Prognosemodell, Kapitalmarkt, Finanzmarktanalyse.
Die Arbeit behandelt das Bookbuilding-Verfahren und das Festpreisverfahren im Detail, inklusive einer Beschreibung der jeweiligen Mechanismen.
Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Erklärungsansätze für IPO-Underperformance, darunter die Divergenz von Meinungen unter Investoren, den Small-Firm-Effekt, Window-Dressing und das Konzept der "Windows of Opportunity".
Die Zielsetzung der Arbeit ist die empirische Untersuchung der Determinanten der IPO-Underperformance an der Frankfurter Börse, die Identifizierung potenzieller Einflussfaktoren und die Entwicklung eines Prognosemodells zur IPO-Performance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare