Bachelorarbeit, 2017
54 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sich das Anthropozän mit Hilfe eines marxistischen Frameworks begreifen lässt. Ziel ist es, die theoretischen Ansätze marxistischer Sozialwissenschaftler zu untersuchen, die sich mit den ökologischen Aspekten der Marxschen Theorie auseinandersetzen und diese auf das Anthropozän anwenden. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ansätze und diskutiert, welche Ansatzpunkte sich für die Entwicklung eines marxistischen Frameworks des Anthropozän eignen.
Die Einleitung führt in das Thema des Anthropozäns ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ansatzpunkten für ein marxistisches Framework des Anthropozäns. Das erste Kapitel behandelt den Begriff des Anthropozäns aus naturwissenschaftlicher Sicht und beleuchtet die relevanten Diskurse und Argumente für die Etablierung des Anthropozäns als geologische Epoche.
Kapitel 2 setzt sich mit der sozio-wissenschaftlichen Perspektive auf das Anthropozän auseinander. Es werden verschiedene Diskurse analysiert, die zur Konzeptionalisierung des Anthropozäns beitragen, darunter der Prometheanische Diskurs, der Limits & Survival Diskurs und Diskurse ökologischer Nachhaltigkeit.
Das dritte Kapitel widmet sich den Grundlagen eines marxistischen Ansatzes zur Analyse des Anthropozäns. Es werden der Marxschen Naturbegriff und die theoretischen sowie methodischen Abgrenzungen zu anderen sozialwissenschaftlichen Stoßrichtungen diskutiert.
Kapitel 4 untersucht die Beziehung zwischen Natur und Ökonomie aus marxistischer Sicht. Es werden der Doppelcharakter der Ware, die Verwertungsprozesse und die Verbindung von Mehrwerterzeugung und Naturzerstörung beleuchtet.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Natur und Gesellschaft im Kontext des Anthropozäns. Es wird die Stoffwechsel-Riss-Theorie erläutert und der Einfluss des ökologischen Imperialismus und der Akkumulationsregime auf die Mensch-Natur-Beziehung untersucht.
Anthropozän, Marx, Kapitalismus, Naturzerstörung, ökologischer Imperialismus, Stoffwechsel-Riss, Mehrwert, Kapitalozän, ökologische Nachhaltigkeit, Erdsystemwissenschaft, environmental discourses, geologische Epoche, Anthropogene Veränderungen, Klimawandel, Marxsche Theorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare