Doktorarbeit / Dissertation, 1999
306 Seiten, Note: cum laude
Diese Dissertation befasst sich mit der globalen anthropogenen Umweltzerstörung und deren sicherheitspolitischen Dimension. Die Arbeit untersucht, inwiefern die fortschreitende Umweltzerstörung eine Gefahr für die Sicherheit des 21. Jahrhunderts darstellt. Dabei werden die verschiedenen Dimensionen der Umweltzerstörung in den Ländern der nördlichen und südlichen Hemisphäre betrachtet, sowie die globalen Lösungsstrategien zur Vermeidung weiterer Zerstörung. Zudem werden die Formen der Verknüpfung von Umwelt und Sicherheit analysiert, insbesondere im Hinblick auf ökologische Konflikte und Katastrophen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Dissertation ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel behandelt die Bewertungs- und Erfassungsprobleme der globalen Umweltzerstörung. Im dritten Kapitel wird der Untersuchungsgegenstand, die Dimensionen der globalen anthropogenen Umweltzerstörung, ausführlich dargestellt. Dabei werden die Veränderungen im Mensch-Natur-Verhältnis, die Umweltverschmutzung aus historischer Perspektive sowie die konkreten Dimensionen der Umweltkrise in den Ländern der nördlichen und südlichen Hemisphäre analysiert. Das vierte Kapitel untersucht die globalen Lösungsstrategien zur Vermeidung der fortschreitenden anthropogenen Umweltzerstörung. Hierbei werden die Entwicklungen der internationalen Umweltpolitik, die Entstehung wichtiger Konventionen und die Rolle von internationalen Organisationen beleuchtet. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Umwelt und Sicherheit. Es werden verschiedene Ansätze zur Erweiterung des Sicherheitsbegriffs diskutiert und die Dimensionen der ökologischen Sicherheit sowie die Folgen ökologisch induzierter Konflikte untersucht. Im sechsten Kapitel schließlich werden die Zunahme von Umweltkatastrophen und deren Bedeutung für die globale Sicherheit analysiert.
Die Dissertation befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Globale Umweltzerstörung, anthropogene Umweltzerstörung, Sicherheit, ökologische Sicherheit, internationale Umweltpolitik, Konventionen, ökologische Konflikte, Umweltkatastrophen, Mensch-Natur-Verhältnis, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare