Bachelorarbeit, 2016
85 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Risiken einer vollständigen Abschaffung von Bargeld im internationalen Kontext und beleuchtet mögliche Alternativen für zukünftige gesetzliche Zahlungsmittel. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen und bewertet deren Eignung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bargeldabschaffung ein und umreißt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs und der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Geldes und erläutert die drei zentralen Funktionen des Geldes: Zahlungsmittelfunktion, Recheneinheitsfunktion und Wertaufbewahrungsfunktion. Es werden verschiedene Zahlungsmittelarten detailliert beschrieben, darunter Bargeld, Sichtguthaben, elektronisches Geld, Geldersatzmittel und Kryptowährungen. Der Abschnitt beleuchtet die jeweiligen Eigenschaften und Unterschiede der verschiedenen Zahlungsmittel und legt den Grundstein für die spätere Analyse der Risiken und Chancen einer Bargeldabschaffung.
Ausgewählte Chancen und Risiken einer Abschaffung des Bargeldes: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung. Es werden sowohl positive Aspekte wie die verbesserte Kontrolle von Steuerhinterziehung und Geldwäsche, effizientere Bezahlvorgänge und die Möglichkeit von Negativzinsen diskutiert, als auch negative Aspekte wie Datenschutzbedenken, Anonymitätsverlust, Kostenvergleich verschiedener Zahlungsinstrumente, Ausgabenkontrolle der Konsumenten, Krisensicherheit und Fluchtreaktionen in alternative Zahlungsmittel. Die Kapitel analysiert den komplexen Zusammenhang zwischen diesen Aspekten und stellt die unterschiedlichen Perspektiven und Argumente gegenüber.
Alternativen für das künftige gesetzliche Zahlungsmittel: Angesichts der potenziellen Risiken einer vollständigen Bargeldabschaffung präsentiert dieses Kapitel verschiedene Alternativen für zukünftige gesetzliche Zahlungsmittel. Es werden Optionen wie die Rückkehr zum Goldstandard, Vollgeld, die Rolle von Kryptowährungen, Jedermannkonten bei der Zentralbank und der Währungswettbewerb privater Banken untersucht und detailliert beschrieben. Das Kapitel vergleicht die jeweiligen Vor- und Nachteile der Alternativen und analysiert ihre Auswirkungen auf das Finanzsystem und die Wirtschaft. Die Bewertung der Alternativen berücksichtigt sowohl ökonomische als auch gesellschaftliche Faktoren.
Bargeldabschaffung, Zahlungsmittel, elektronisches Geld, Kryptowährungen, Risiken, Chancen, Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Datenschutz, Anonymität, Negativzinsen, Goldstandard, Vollgeld, Zentralbank, Währungswettbewerb.
Die Arbeit untersucht die Risiken einer vollständigen Abschaffung von Bargeld im internationalen Kontext und beleuchtet mögliche Alternativen für zukünftige gesetzliche Zahlungsmittel. Sie analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen und bewertet deren Eignung.
Die Arbeit behandelt Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung, analysiert verschiedene Zahlungsmittel (Bargeld, elektronisches Geld, Kryptowährungen), bewertet die Auswirkungen auf Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, diskutiert alternative gesetzliche Zahlungsmittel und bewertet diese anhand verschiedener Kriterien.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Grundlagenkapitel, ein Kapitel zu den Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung, ein Kapitel zu Alternativen für zukünftige gesetzliche Zahlungsmittel und abschließende Schlussbetrachtungen. Das Grundlagenkapitel umfasst einen geschichtlichen Abriss des Geldes, die Erläuterung der Geldfunktionen und eine detaillierte Beschreibung verschiedener Zahlungsmittel.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Alternativen, darunter die Rückkehr zum Goldstandard, Vollgeld, die Rolle von Kryptowährungen, Jedermannkonten bei der Zentralbank und den Währungswettbewerb privater Banken. Die Vor- und Nachteile jeder Option werden analysiert und mit ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren bewertet.
Die Arbeit untersucht positive Aspekte wie verbesserte Kontrolle von Steuerhinterziehung und Geldwäsche sowie effizientere Bezahlvorgänge und die Möglichkeit von Negativzinsen. Negative Aspekte umfassen Datenschutzbedenken, Anonymitätsverlust, Kostenvergleich verschiedener Zahlungsinstrumente, Ausgabenkontrolle der Konsumenten, Krisensicherheit und Fluchtreaktionen in alternative Zahlungsmittel.
Relevante Schlüsselwörter sind Bargeldabschaffung, Zahlungsmittel, elektronisches Geld, Kryptowährungen, Risiken, Chancen, Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Datenschutz, Anonymität, Negativzinsen, Goldstandard, Vollgeld, Zentralbank und Währungswettbewerb.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung und den Aufbau beschreibt. Es folgt ein Grundlagenkapitel, das die notwendigen theoretischen Grundlagen liefert. Die folgenden Kapitel behandeln die Chancen und Risiken der Bargeldabschaffung sowie alternative Zahlungsmittel. Die Arbeit schließt mit Schlussbetrachtungen und einem Ausblick.
Die Arbeit beschreibt detailliert Bargeld, Sichtguthaben, elektronisches Geld, Geldersatzmittel und Kryptowährungen, wobei die jeweiligen Eigenschaften und Unterschiede beleuchtet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare