Bachelorarbeit, 2015
82 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, anhand einer Fallstudie das Asperger-Syndrom bei einem jungen Erwachsenen zu beschreiben und zu analysieren. Die Untersuchung basiert auf einem mehrmonatigen Praktikum in einem Autismus-Therapie-Institut sowie auf Interviews mit dem Betroffenen und seinen Angehörigen. Dabei wird die Diagnose kritisch hinterfragt und der Zusammenhang zwischen Asperger-Autismus, intellektueller Hochbegabung und einer motorischen Behinderung untersucht.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, das Interesse des Verfassers an Sonderpädagogik und Autismus sowie die Besonderheiten des vorliegenden Falls, der neben Asperger-Merkmalen auch Merkmale einer intellektuellen Hochbegabung und einer motorischen Behinderung aufweist. Die Forschungsfrage wird formuliert: Inwieweit lassen sich die Angaben des Betroffenen, seine Entwicklung und seine Persönlichkeitsmerkmale im Hinblick auf Asperger als charakteristisch beschreiben, und inwieweit sind Zusammenhänge zwischen der Autismusdiagnose, seiner intellektuellen Hochbegabung und seiner Körperbehinderung zu sehen?
Autismus-Spektrums-Störungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen, mit besonderem Fokus auf das Asperger-Syndrom. Es werden verschiedene Diagnosekriterien, die "Theory of Mind", die "Zentrale Kohärenz", mögliche Ursachen (genetische und neurologische Faktoren) und diagnostische Verfahren (ICD-10, DSM-V, Fragebögen) diskutiert. Des Weiteren werden häufige Begleiterkrankungen wie ADHS, Angststörungen und Depressionen behandelt und verschiedene Therapieansätze vorgestellt.
Fallstudie: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Fallstudie eines jungen Erwachsenen mit Asperger-Syndrom. Die Methodik der Untersuchung wird erläutert (Gespräche, Fragebögen, Vorbefunde). Die Fallanalyse umfasst die soziale Interaktion und Kommunikation, Spezialinteressen, Wahrnehmungs- und motorische Besonderheiten sowie die Intelligenz des Betroffenen. Eine methodenkritische Reflexion schließt den Abschnitt ab.
Asperger-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störung, Theory of Mind, Zentrale Kohärenz, Diagnostik, Therapie, soziale Interaktion, Kommunikation, Spezialinteressen, Wahrnehmung, Motorik, Intelligenz, Hochbegabung, Fallstudie, Komorbidität, Differentialdiagnose.
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert das Asperger-Syndrom anhand einer detaillierten Fallstudie eines jungen Erwachsenen. Neben den Asperger-spezifischen Merkmalen werden auch die Aspekte der Hochbegabung und einer motorischen Behinderung untersucht. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen (mit Fokus auf Asperger), die detaillierte Fallstudie mit Methodik und Analyse, sowie eine Zusammenfassung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen, mit Schwerpunkt auf dem Asperger-Syndrom. Es werden Diagnosekriterien, "Theory of Mind", "Zentrale Kohärenz", mögliche Ursachen (genetische und neurologische Faktoren), diagnostische Verfahren (ICD-10, DSM-V, Fragebögen) und häufige Begleiterkrankungen (z.B. ADHS, Angststörungen, Depressionen) diskutiert. Verschiedene Therapieansätze werden ebenfalls vorgestellt.
Die Fallstudie beschreibt einen jungen Erwachsenen mit Asperger-Syndrom. Die Methodik umfasst Gespräche, Fragebögen und die Auswertung von Vorbefunden. Die Analyse betrachtet die soziale Interaktion und Kommunikation, Spezialinteressen, Wahrnehmungs- und motorische Besonderheiten sowie die Intelligenz des Betroffenen. Eine kritische Reflexion der angewendeten Methoden rundet den Abschnitt ab.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit lassen sich die Angaben des Betroffenen, seine Entwicklung und seine Persönlichkeitsmerkmale im Hinblick auf Asperger als charakteristisch beschreiben, und inwieweit sind Zusammenhänge zwischen der Autismusdiagnose, seiner intellektuellen Hochbegabung und seiner Körperbehinderung zu sehen?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Asperger-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störung, Theory of Mind, Zentrale Kohärenz, Diagnostik, Therapie, soziale Interaktion, Kommunikation, Spezialinteressen, Wahrnehmung, Motorik, Intelligenz, Hochbegabung, Fallstudie, Komorbidität, Differentialdiagnose.
Die Datenerhebung erfolgte mittels Gesprächen mit dem Betroffenen und seinen Angehörigen, Fragebögen und der Auswertung vorhandener Befunde (Vorbefunde). Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik und reflektiert kritisch deren Limitationen.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Diagnose Asperger-Syndrom, der intellektuellen Hochbegabung und der motorischen Behinderung des Betroffenen. Es wird analysiert, wie diese drei Faktoren sich gegenseitig beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf das Leben des Betroffenen haben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare