Fachbuch, 2021
101 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Medizinprodukten und untersucht die Probleme, die sich im Vergleich zur Bewertung von Arzneimitteln ergeben. Ziel ist es, die Herausforderungen der Nutzenbewertung von Medizinprodukten unter Berücksichtigung der zukünftigen gesetzlichen Änderungen zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Einführung der Medizinprodukteverordnung (MDR) und die Nutzenbewertung nach § 137h SGB V eingegangen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Gesundheitstechnologien beleuchtet, wobei die Definition von Health Technology Assessment, die Abgrenzung von Medizinprodukten und Arzneimitteln sowie die Klassifizierung von Medizinprodukten erläutert werden.
Im dritten Kapitel werden die Bewertungsverfahren für Gesundheitstechnologien in Deutschland detailliert beschrieben, sowohl für Medizinprodukte als auch für Arzneimittel. Hier werden die verschiedenen Aspekte der Verfahren, wie z.B. die Zulasungsbedingungen, die bevorzugte Evidenz und die Verantwortlichkeiten des Herstellers, im Detail dargestellt.
Kapitel vier erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit. Die Herleitung der Forschungsfragen, die Gegenüberstellung der Bewertungsverfahren und der Vergleich der Ergebnisse der Nutzenbewertungsverfahren werden hier erläutert.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Gegenüberstellung der Bewertungsverfahren, die Evaluation der Nutzenbewertung von Medizinprodukten nach § 137h SGB V und die Evaluation der Nutzenbewertung von Arzneimittel nach § 35a SGB V werden hier analysiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzenbewertung von Medizinprodukten und Arzneimitteln. Schlüsselbegriffe sind: Medizinprodukteverordnung (MDR), Nutzenbewertung, § 137h SGB V, Arzneimittel, Gesundheitstechnologie, Patientensicherheit, Innovationen, Evidenz, Transparenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare