Diplomarbeit, 2006
78 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Subkultur Hip-Hop und ihre Bedeutung für die Jugendarbeit. Das Ziel ist es, die Faszination jugendlicher Subkulturen, insbesondere Hip-Hop, nachvollziehbar zu machen und ein Verständnis für deren Handlungsweisen zu fördern. Die Arbeit analysiert die kulturellen und sozialen Aspekte von Hip-Hop und dessen Relevanz im Kontext der Jugendarbeit.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Vielfalt musikalischer Stile und hebt Hip-Hop als einen besonders einflussreichen und kommerziell erfolgreichen Stil hervor. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt das Ziel, die Faszination von Hip-Hop für Jugendliche zu verstehen und dessen Potenzial für die Jugendarbeit aufzuzeigen.
Kulturdefinition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Subkultur“ unter Einbezug verschiedener theoretischer Modelle wie dem von Schwendter und den Studien des CCCS. Es untersucht die Merkmale von Jugendsubkulturen und deren Funktion als Distinktionsmerkmal im Sinne Bourdieus. Die Analyse legt den Grundstein für das Verständnis der Hip-Hop-Kultur als spezifische Subkultur.
Die Bedeutung von Peer-Groups: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von Peer-Groups als Sozialisationsinstanzen und Indikatoren für gesellschaftliche Probleme. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Subkulturen und Peer-Groups, wobei die Peer-Group als integraler Bestandteil der Subkulturidentität dargestellt wird und somit den Einfluss der Gruppe auf die Individuen hervorhebt.
Musik als Leitmedium von Jugendszenen und -subkulturen: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Musik und deren Bedeutung für Jugendliche. Es legt den Schwerpunkt auf die Funktion der Musik als zentrales Element von Jugendszenen und -subkulturen, die Identitätsfindung und Gruppenbildung unterstützt und fördert.
Hip-Hop: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Hip-Hop-Kultur. Es beleuchtet die historischen Wurzeln, die Entwicklung in Deutschland (inklusive der Aspekte „Banned in the BRD“ und Hip-Hop in der DDR), sowie die künstlerischen Ausdrucksformen wie Graffiti und Breakdance. Die Kapitel beschreibt die kulturelle und soziale Bedeutung des Hip-Hop und seine Entwicklung.
Interviews: Das Kapitel beschreibt die durchgeführten Interviews und deren methodische Einordnung. Es gibt einen kurzen Überblick über die Interviewpartner und den Ansatz.
Musik als Medium in der Jugendarbeit: Dieses Kapitel analysiert die Wirkungsweisen von Musik und deren Einsatzmöglichkeiten in der Jugendarbeit zur Förderung der Selbstsozialisation. Der Kapitel beschreibt den Nutzen von Musik für die Entwicklung der Jugendlichen.
Praxisprojekte zur sozialpädagogischen Arbeit mit Rap-Musik: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Praxisbeispiele, wie das „Hip-Hop-Mobil“ und ein multikulturelles Hip-Hop-Projekt, die die positive Nutzung der Hip-Hop-Kultur in der Jugendarbeit verdeutlichen. Die Beschreibungen der Projekte verdeutlichen Möglichkeiten, wie Hip-Hop in pädagogischen Kontexten eingesetzt werden kann.
Hip-Hop, Subkultur, Jugendarbeit, Peer-Groups, Musik, Sozialisation, Identität, Graffiti, Breakdance, Jugendkultur, soziale Arbeit, Rapmusik, Kulturdefinition, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht die Jugendsubkultur Hip-Hop und ihre Bedeutung für die Jugendarbeit. Sie analysiert die kulturellen und sozialen Aspekte von Hip-Hop und seine Relevanz im Kontext der Jugendarbeit, um die Faszination Jugendlicher für Hip-Hop nachzuvollziehen und deren Handlungsweisen besser zu verstehen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter die Definition und Charakteristika von Subkulturen, die Rolle von Peer-Groups in der Sozialisation Jugendlicher, Musik als zentrales Element von Jugendszenen, die Geschichte und Entwicklung der Hip-Hop-Kultur, und das Potenzial von Hip-Hop für die sozialpädagogische Arbeit. Es werden verschiedene Aspekte von Hip-Hop beleuchtet, wie z.B. Graffiti und Breakdance.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Modelle, darunter das von Schwendter und Studien des CCCS (Centre for Contemporary Cultural Studies), um den Begriff „Subkultur“ zu definieren und zu analysieren. Darüber hinaus wird die Theorie von Bourdieu zur Distinktionsleistung von Kultur verwendet.
Die Arbeit beinhaltet neben der Literaturrecherche auch die Durchführung und Auswertung von Interviews (u.a. mit CORE-LEONE und AGOM). Die methodische Einordnung der Interviews wird ebenfalls im Text erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, Kulturdefinition (inkl. Subkultur, Jugendsubkulturen, Bourdieu), Bedeutung von Peer-Groups, Musik als Leitmedium von Jugendszenen, Hip-Hop (inkl. Geschichte, Entwicklung in Deutschland, Graffiti, Breakdance), Interviews, Musik als Medium in der Jugendarbeit, Praxisprojekte (inkl. Hip-Hop-Mobil und multikulturelles Hip-Hop-Projekt) und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit präsentiert konkrete Praxisbeispiele sozialpädagogischer Arbeit mit Rap-Musik, darunter das „Hip-Hop-Mobil“ und ein multikulturelles Hip-Hop-Projekt. Diese Beispiele verdeutlichen die Möglichkeiten des positiven Einsatzes von Hip-Hop in pädagogischen Kontexten. Die Projekte werden detailliert in Bezug auf Konzeption, sozialpädagogische Ansätze, Methodik, Didaktik, Kompetenzen der Betreuer, Ziele und rechtliche Grundlagen beschrieben.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen zur Bedeutung von Hip-Hop als Jugendsubkultur und seinem Potenzial für die Jugendarbeit. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Eigene Gedanken - Schluss" beschrieben.
Schlüsselwörter: Hip-Hop, Subkultur, Jugendarbeit, Peer-Groups, Musik, Sozialisation, Identität, Graffiti, Breakdance, Jugendkultur, soziale Arbeit, Rapmusik, Kulturdefinition, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare