Magisterarbeit, 2006
169 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die Traum- und Todesvorstellungen im Buch Zhuangzi. Ziel ist es, diese Konzepte im Kontext des Daoismus zu analysieren und ihre Bedeutung im philosophischen Denken Zhuangzis zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die Darstellung des Traumes und des Todes nicht isoliert, sondern in ihrem wechselseitigen Bezug zueinander.
II. Einleitung: Die Einleitung verwendet die Videoinstallation "Heaven and Earth" von Bill Viola als Ausgangspunkt, um die zentrale Fragestellung der Arbeit – das Verhältnis von Leben und Tod – einzuführen. Die Spiegelung der Bilder eines Neugeborenen und einer Sterbenden in Violas Werk verdeutlicht die symmetrische Polarität von Geburt und Tod und die Frage nach dem Sinn des Lebens, eine Frage, die sich durch die Jahrhunderte zieht und im Zhuangzi erneut aufgeworfen wird.
III. Zu Zhuang Zhou und dem Buch Zhuangzi: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung, Autorschaft und Gliederung des Zhuangzi. Es legt den historischen und literarischen Kontext der Arbeit dar, der für das Verständnis der darin enthaltenen Traum- und Todesvorstellungen unerlässlich ist. Die Analyse der Struktur des Werkes bereitet den Boden für die nachfolgenden Kapitel, die sich mit den detaillierten Konzepten auseinandersetzen.
IV. Der Traum: Das Kapitel beleuchtet den Traumbegriff, zuerst bei Freud und Jung, um dann den daoistischen Ansatz zu Traum und Realität zu erläutern. Der Fokus liegt anschließend auf der Darstellung von Träumen im Zhuangzi, analysiert die verschiedenen Arten von Träumen und deren Bedeutung im Kontext der daoistischen Philosophie. Die Kapitel untersucht, wie Träume verwendet werden, um die Grenzen von Wahrnehmung und Realität zu hinterfragen.
V. Der Traum vom Tod: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Episoden aus dem Zhuangzi, die das Motiv des Traums vom Tod aufgreifen, wie den "Schmetterlingstraum" und die Parabel vom "Stirnrunzeln des Totenkopfes". Es untersucht, wie diese Geschichten die Grenzen zwischen Leben, Tod und Traum verwischen und die Illusion der festen Identität in Frage stellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Dekonstruktion von traditionellen Todesvorstellungen.
VI. Der Tod: Dieses umfangreiche Kapitel erörtert verschiedene Aspekte des Todes im Zhuangzi, indem es Gedanken, Gespräche und Parabeln untersucht. Es analysiert die daoistische Perspektive auf den Tod als natürlichen Kreislauf und Transformation, im Gegensatz zu einer linearen Vorstellung des Lebens. Die einzelnen Unterabschnitte beleuchten verschiedene Facetten des daoistischen Verständnisses von Tod und Sein. Parabeln wie die von Hundun verdeutlichen die Relativität von Wahrnehmung und die Verbundenheit aller Dinge.
Zhuangzi, Daoismus, Traum, Tod, Transformation, Identität, Realität, Parabel, Metapher, Leben, Unsterblichkeit, Existenz, Wahrnehmung.
Die Magisterarbeit untersucht die Konzepte von Traum und Tod im Buch Zhuangzi im Kontext des Daoismus. Sie analysiert deren Bedeutung im philosophischen Denken Zhuangzis und betrachtet den wechselseitigen Bezug zwischen Traum und Tod.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Traumdeutung im Daoismus, das Verhältnis von Traum und Realität im Zhuangzi, den Tod als Transformation im daoistischen Kontext, die Bedeutung von Parabeln und Metaphern in der Darstellung von Tod und Traum sowie einen Vergleich des Todeskonzepts im Zhuangzi und im Lunyu.
Die Arbeit gliedert sich in elf Kapitel: Einleitung, ein Kapitel zu Zhuang Zhou und dem Buch Zhuangzi, Kapitel zum Traum, zum Traum vom Tod, zum Tod (einschließlich Gedanken, Gespräche und Parabeln), ein Kapitel zum "Tod" im Lunyu, ein Kapitel zu Zhuangzi und der heutigen Thanatologie, abschließende Bemerkungen, Vorgehensweise und Literatur sowie Bibliographie. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Traum- und Todesvorstellungen im Zhuangzi.
Die Arbeit analysiert Texte des Zhuangzi, interpretiert Parabeln und Metaphern und setzt diese in den Kontext der daoistischen Philosophie. Es findet ein Vergleich mit anderen daoistischen Texten (Lunyu) statt. Die Einleitung verwendet die Videoinstallation "Heaven and Earth" von Bill Viola als Ausgangspunkt für die Betrachtung des Verhältnisses von Leben und Tod.
Schlüsselkonzepte sind: Traum, Tod, Transformation, Identität, Realität, Parabel, Metapher, Leben, Unsterblichkeit, Existenz und Wahrnehmung im Kontext des Daoismus und des Zhuangzi.
Traum und Tod werden nicht isoliert betrachtet, sondern in ihrem wechselseitigen Bezug zueinander. Der Zhuangzi verwischt die Grenzen zwischen Leben, Tod und Traum und hinterfragt die Illusion einer festen Identität. Der Tod wird als natürlicher Kreislauf und Transformation gesehen, im Gegensatz zu einer linearen Vorstellung des Lebens.
Parabeln und Metaphern spielen eine wichtige Rolle, um die Relativität von Wahrnehmung, die Verbundenheit aller Dinge und die Grenzen von Realität und Illusion zu verdeutlichen. Beispiele sind der "Schmetterlingstraum" und die Parabel von Hundun.
Der Tod wird im daoistischen Kontext als Teil eines natürlichen Kreislaufs und einer Transformation verstanden, nicht als ein endgültiges Ende. Es geht um die Einheit aller Dinge und die Überwindung von dualistischen Denkweisen.
Die Arbeit vergleicht die Darstellung des Todes im Zhuangzi mit dem Verständnis des Todes im Lunyu, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten im daoistischen und konfuzianischen Denken aufzuzeigen.
Ziel der Arbeit ist es, die Traum- und Todesvorstellungen im Buch Zhuangzi im Kontext des Daoismus zu analysieren und deren Bedeutung im philosophischen Denken Zhuangzis zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare