Bachelorarbeit, 2019
49 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die narratologische Inszenierung von Gedächtniskonzeptionen in Uwe Johnsons „Jahrestagen“, insbesondere im Hinblick auf eine transgenerationale Weitergabe von Erinnerungen. Sie analysiert, wie das Werk die Verknüpfung von individuellem und kollektivem Gedächtnis, die transgenerationale Übertragung von Trauma und die Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit darstellt.
Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: die Verknüpfung von individuellem und kollektivem Gedächtnis in Uwe Johnsons „Jahrestagen“ und deren Bedeutung für die Weitergabe von Erinnerungen über Generationen hinweg. Kapitel 2 führt in die relevanten theoretischen Diskurse ein, insbesondere die Arbeiten von Maurice Halbwachs und Aleida Assmann zur Gedächtnisforschung, das Konzept der transgenerationalen Übertragung von Traumata und die Thematik der Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit. Kapitel 3 analysiert die narrative Inszenierung von Erinnerungen im Werk, unterteilt in die Bereiche Zeit, Raum und Modus/Stimme. Kapitel 4 untersucht die Kommunikationssituation zwischen den Protagonistinnen Marie und Gesine und beleuchtet dabei Maries Rolle in der Erzählung. Kapitel 5 widmet sich dem literarischen Motiv „Das Haus“, insbesondere der Hausnachbildung, und analysiert deren narratologische Funktion sowie deren Bedeutung für die Figuren. Kapitel 6 konzentriert sich auf die Untersuchung einer möglichen transgenerationalen Weitergabe des Familiengedächtnisses in den „Jahrestagen“, wobei der Fokus auf Johnsons narratologische Mittel liegt.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des individuellen und kollektiven Gedächtnisses, der transgenerationalen Übertragung von Erinnerungen, der Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit, der narratologischen Inszenierung von Erinnerungen, der Kommunikationssituation in literarischen Texten und dem literarischen Motiv „Das Haus“ im Kontext von Uwe Johnsons „Jahrestagen“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare