Bachelorarbeit, 2020
83 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Jugendsprache im deutschen Deutschrap, insbesondere im Gangsta-Rap. Die Arbeit analysiert, ob und wie sich der Gebrauch von Jugendsprache in Rap-Tracks über die Zeit verändert hat. Im Mittelpunkt stehen die Rapper Azad und Capital Bra, deren Werke über verschiedene Phasen ihrer Karriere hinweg verglichen werden.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Jugendsprache im Deutschrap ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung des Jugendsprachegebrauchs in Rap-Tracks, insbesondere bei den Rappern Azad und Capital Bra, in den Mittelpunkt. Es wird die gängige negative Konnotation von Jugendsprache thematisiert und der Einfluss des Musikgenres Rap auf die Verbreitung dieser Sprache beleuchtet. Die Arbeit formuliert drei zentrale Forschungsfragen, die im Verlauf beantwortet werden sollen, sowie eine Hypothese über den zunehmenden Gebrauch jugendsprachlicher Elemente in neueren Rap-Tracks.
Sprachwandel: Dieses Kapitel beleuchtet den Sprachwandel an sich und präsentiert zwei relevante Theorien: die Invisible-hand-Theorie und die Bedeutungswandeltheorie. Es wird auf die dynamische Natur von Sprache eingegangen, die sich durch den Wandel der Umwelt des Menschen ständig verändert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Sprachwandels als kontinuierlicher Prozess und der Notwendigkeit einer Anpassung des Wortschatzes an die sich verändernde Umwelt.
Rap: Das Kapitel definiert den Begriff Rap und konzentriert sich auf das Subgenre Gangsta-Rap. Es beleuchtet die Entwicklung, Charakteristika und sprachlichen Besonderheiten des Gangsta-Rap in Deutschland. Der Abschnitt bietet einen Überblick über die Geschichte und die stilistischen Merkmale dieses Rap-Subgenres, um den Kontext für die anschließende Track-Analyse zu schaffen.
Track-Analyse: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Tracks von Azad und Capital Bra. Es wird auf die jeweilige Biografie der Künstler eingegangen und die Tracks hinsichtlich ihres Jugendsprache-Gebrauchs untersucht und verglichen. Der Vergleich soll Aufschluss über die Entwicklung des Jugendsprache-Gebrauchs im Laufe der Zeit geben und die Forschungsfragen der Arbeit beantworten.
Deutschrap, Gangsta-Rap, Jugendsprache, Sprachwandel, Azad, Capital Bra, Anglizismen, Sprachliche Mischvarietäten, Track-Analyse, Invisible-hand-Theorie, Bedeutungswandel.
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Jugendsprache im deutschen Deutschrap, insbesondere im Gangsta-Rap. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Sprachverwendung der Rapper Azad und Capital Bra über verschiedene Phasen ihrer Karriere hinweg.
Die Arbeit analysiert die Texte von Azad und Capital Bra. Ausgewählte Tracks dieser Künstler werden hinsichtlich ihres Gebrauchs von Jugendsprache untersucht und verglichen.
Die Arbeit untersucht, ob und wie sich der Gebrauch von Jugendsprache in Rap-Tracks über die Zeit verändert hat. Sie analysiert den Einfluss von Jugendsprache auf den Gangsta-Rap und untersucht Theorien des Sprachwandels im Kontext von Jugendsprache und Rap. Zusätzlich wird der Gebrauch sprachlicher Mischvarietäten im Deutschrap analysiert.
Die Arbeit bezieht sich auf die Invisible-hand-Theorie und die Bedeutungswandeltheorie, um den Sprachwandel im Kontext des Deutschrap zu erklären.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Sprachwandel und Rap (mit Fokus auf Gangsta-Rap), eine Track-Analyse von Azad und Capital Bra, eine Schlussbetrachtung, Literaturverzeichnis, Transkriptionsverzeichnis, Anhang und Transkripte. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Die Track-Analyse soll Aufschluss über die Entwicklung des Jugendsprache-Gebrauchs im Laufe der Zeit bei Azad und Capital Bra geben und die Forschungsfragen der Arbeit beantworten. Konkrete Ergebnisse werden im Kapitel "Track-Analyse" detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Deutschrap, Gangsta-Rap, Jugendsprache, Sprachwandel, Azad, Capital Bra, Anglizismen, Sprachliche Mischvarietäten, Track-Analyse, Invisible-hand-Theorie, Bedeutungswandel.
Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass der Gebrauch jugendsprachlicher Elemente in neueren Rap-Tracks zunimmt.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Sprachwandel- und Jugendsprachen-Themen im Kontext des Deutschrap.
Die vollständigen Transkripte der analysierten Rap-Tracks befinden sich im Anhang der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare