Diplomarbeit, 2004
116 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das therapeutische Gruppenangebot einer psychiatrischen Klinik in Bielefeld. Ziel ist die Darstellung des Gruppenprofils anhand von Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien und die Bestimmung des Beitrags der psychiatrischen Pflege. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Gruppenangebote, die beteiligten Berufsgruppen und die Qualität der Gruppenarbeit.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problematik unzureichender Evaluation und Dokumentation von Gruppenangeboten in der Psychiatrie. Es begründet die Notwendigkeit der Studie und legt den Fokus auf die Rolle der psychiatrischen Pflege.
2 Fragestellung und Ziele der Arbeit: Hier werden die Forschungsfrage und die spezifischen Ziele der Arbeit präzise formuliert. Die zentrale Frage betrifft die Darstellung des Gruppenangebots unter Berücksichtigung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität und der Rolle der psychiatrischen Pflege.
3 Theoretischer Bezugsrahmen und Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es definiert den Begriff der Gruppe, erläutert verschiedene Konzepte therapeutischer Gruppenarbeit in der Psychiatrie, betont die Bedeutung von Gruppenarbeit für die Pflege und beschreibt die untersuchte Klinik (ZPPM Bielefeld).
4 Material und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethode (explorative quantitative Studie mit Vollerhebung), die verwendeten Parameter zur Evaluation der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, den Untersuchungsverlauf und die Verfahren der Datenanalyse (SPSS).
5 Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Gruppenangeboten, die beteiligten Berufsgruppen und deren Verteilung, die Teilnehmerzahlen, die Manualisierung der Gruppen und weitere relevante Ergebnisse im Detail. Es werden Vergleiche zwischen verschiedenen Gruppenangeboten und den Beiträgen verschiedener Berufsgruppen gezogen.
Psychiatrische Pflege, Therapeutische Gruppenarbeit, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Gruppeninterventionen, Manualisierung, Evaluation, Interdisziplinarität, ZPPM Bielefeld.
Die Diplomarbeit untersucht das therapeutische Gruppenangebot einer psychiatrischen Klinik in Bielefeld. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Gruppenprofils anhand von Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien und der Bestimmung des Beitrags der psychiatrischen Pflege.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie präsentiert sich das therapeutische Gruppenangebot der Klinik hinsichtlich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, und welchen Anteil hat die psychiatrische Pflege daran?
Es wurde eine explorative quantitative Studie mit Vollerhebung durchgeführt. Die Evaluation der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität erfolgte anhand spezifischer Parameter. Die Datenanalyse wurde mit SPSS durchgeführt.
Die Arbeit analysiert verschiedene Gruppenangebote, die beteiligten Berufsgruppen (mit besonderem Fokus auf die Pflege), die Teilnehmerzahlen, die Manualisierung der Gruppen, die Interdisziplinarität der Gruppenarbeit und die Qualität der Gruppenarbeit insgesamt.
Die Ergebnisse umfassen eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Gruppenangebote, die Verteilung der Berufsgruppen, Vergleiche zwischen verschiedenen Gruppenangeboten und den Beiträgen verschiedener Berufsgruppen, die Analyse zeitlicher Rahmen und die Darstellung patientenbezogener Prozess- und Ergebnisqualitäten, insbesondere im Hinblick auf pflegerische Gruppenangebote.
Die Arbeit stützt sich auf Definitionen des Gruppenbegriffs, Konzepte therapeutischer Gruppenarbeit in der Psychiatrie, die Bedeutung von Gruppenarbeit für die Pflege und den aktuellen Forschungsstand (Stand 01.10.03).
Die Studie wurde im Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (ZPPM) in Bielefeld durchgeführt.
Psychiatrische Pflege, Therapeutische Gruppenarbeit, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Gruppeninterventionen, Manualisierung, Evaluation, Interdisziplinarität, ZPPM Bielefeld.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Fragestellung und Ziele, theoretischen Bezugsrahmen, Material und Methodik, Ergebnisdarstellung, Diskussion der Ergebnisse und Ausblick, und Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Die Schlussfolgerungen beziehen sich auf die Ergebnisse im Kontext der aktuellen Literatur und berücksichtigen die Grenzen der vorliegenden Arbeit. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare