Diplomarbeit, 2007
134 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit evaluiert Second Life als Testmarkt im Vergleich zu traditionellen Methoden der Marktforschung. Ziel ist es, die Eignung von Second Life für Marktforschungszwecke zu untersuchen und dessen Vor- und Nachteile gegenüber etablierten Testmarktverfahren aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Problemstellung, nämlich die Evaluierung von Second Life als Testmarkt. Es wird der Forschungsansatz erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Lücke im bestehenden Wissen über die Anwendung von virtuellen Welten in der Marktforschung und die Notwendigkeit einer systematischen Untersuchung.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden zunächst grundlegende Konzepte der Marktforschung definiert, wie z.B. der Ablauf eines Marktforschungsprojektes und die Unterscheidung zwischen qualitativer und quantitativer Marktforschung. Im Detail werden verschiedene qualitative Methoden vorgestellt, wie Interviews (fokussiert, tiefgehend, explorativ) und Gruppenverfahren (Gruppendiskussionen, Online-Gruppendiskussionen), um ein umfassendes Verständnis der methodischen Ansätze zu liefern. Das Kapitel dient als Basis für das Verständnis der späteren Analyse von Second Life als Marktforschungsinstrument.
3. Testmärkte: In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Testmärkten detailliert beschrieben. Es wird ein Überblick über regionale Testmärkte, Minitestmärkte, Storetests und Testmarktsimulationen gegeben. Zusätzlich werden die bekannten Anbieter GfK-BehaviorScan, A.C. Nielsen's Telerim und Bonsai Deutschland Testmarkt Bremen GmbH vorgestellt, um den Lesern einen umfassenden Einblick in die bestehenden Möglichkeiten und Verfahren zu geben. Der Vergleich mit diesen etablierten Verfahren bildet die Grundlage für die spätere Beurteilung von Second Life.
4. Second Life: Dieses Kapitel widmet sich der virtuellen Welt Second Life. Es werden die grundlegenden Konzepte und Funktionen von Second Life erläutert, Zahlen und Fakten zu Nutzerzahlen und -struktur dargestellt und eine Auswahl der in der Studie analysierten Unternehmen vorgestellt. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis des gewählten Untersuchungsgegenstandes und seiner Relevanz im Bereich Marktforschung.
5. Vorgehensweise der Untersuchung: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert beschrieben. Es wird die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als methodisches Vorgehen zur Analyse der Daten aus Second Life erläutert. Die Kapitel beschreiben die Auswahl des Materials, die Fragestellung der Analyse sowie die konkreten Techniken der Inhaltsanalyse (Zusammenfassung, Explikation, Strukturierung). Dieser Abschnitt garantiert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
Second Life, Testmarkt, Marktforschung, qualitative Methoden, Inhaltsanalyse, virtuelle Welten, Marktforschungsprojekt, Unternehmenskommunikation, Online-Marktforschung, Validität.
Die Arbeit evaluiert Second Life als potentiellen Testmarkt und vergleicht ihn mit traditionellen Marktforschungsmethoden. Das Hauptziel ist die Untersuchung der Eignung von Second Life für Marktforschungszwecke und die Herausarbeitung von Vor- und Nachteilen gegenüber etablierten Verfahren.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Diese Methode wird eingesetzt, um Daten aus Second Life zu analysieren und die Forschungsfragen zu beantworten. Die Analyse umfasst die Techniken der Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Testmärkten, darunter regionale Testmärkte, Minitestmärkte, Storetests und Testmarktsimulationen. Es werden auch bekannte Anbieter wie GfK-BehaviorScan, A.C. Nielsen's Telerim und Bonsai Deutschland Testmarkt Bremen GmbH vorgestellt.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von Second Life, darunter die grundlegenden Konzepte und Funktionen der virtuellen Welt, die Nutzerzahlen und -struktur, sowie die Präsenz und Aktivitäten von Unternehmen in Second Life. Die Analyse konzentriert sich auf die Eignung von Second Life für qualitative Marktforschungsmethoden und die Validität der daraus gewonnenen Daten.
Die Arbeit untersucht unter anderem folgende Fragen: Warum sind Firmen in Second Life aktiv? Kommt Second Life als Testmarkt in Frage? Eignet sich Second Life für Marktforschungsmethoden auf einer validen Basis? Die Analyse bewertet die Akzeptanz von Second Life bei Unternehmen und die Validität der gewonnenen Daten.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Marktforschung, Testmärkte, Second Life, Vorgehensweise der Untersuchung, Analyseergebnisse und Interpretation, sowie Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit der Problemstellung und den theoretischen Grundlagen bis hin zur Analyse der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: Second Life, Testmarkt, Marktforschung, qualitative Methoden, Inhaltsanalyse, virtuelle Welten, Marktforschungsprojekt, Unternehmenskommunikation, Online-Marktforschung, Validität.
Die Arbeit erläutert verschiedene qualitative Methoden der Marktforschung im Detail, darunter fokussierte Interviews, Tiefeninterviews, explorative Interviews, Gruppendiskussionen und Online-Gruppendiskussionen. Diese Methoden werden im Kontext der Eignung für Second Life als Testmarkt diskutiert.
Die Arbeit nennt zwar nicht explizit die Namen der Unternehmen, aber sie analysiert eine Auswahl von Unternehmen, die in Second Life aktiv sind und deren Präsenz im virtuellen Raum untersucht wird.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Eignung von virtuellen Welten, speziell Second Life, für Marktforschungszwecke. Sie schließt eine Lücke im bestehenden Wissen, indem sie die Vor- und Nachteile von Second Life als Testmarkt im Vergleich zu traditionellen Methoden systematisch untersucht und bewertet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare