Diplomarbeit, 2002
109 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die möglichen Entwicklungen neuer Rechnungslegungsgrundsätze, insbesondere die International Accounting Standards (IAS) und US-GAAP, und deren Auswirkungen auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften und deren Konsequenzen für die steuerliche Praxis.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen neuer Rechnungslegungsgrundsätze auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit und erläutert die Forschungsfrage.
2. Neue Rechnungslegungsgrundsätze: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die International Accounting Standards (IAS) und die Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP), ihre Entstehungsgeschichte, Ziele und grundlegenden Prinzipien. Es vergleicht die Standards und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Darstellung dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit dem deutschen Handels- und Steuerrecht.
3. Handelsbilanz und Steuerbilanz: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und die wesentlichen Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz. Es klärt die unterschiedlichen Zwecke und die rechtlichen Grundlagen beider Bilanzarten und legt die Basis für die spätere Analyse des Maßgeblichkeitsprinzips.
4. Maßgeblichkeitsprinzip: Dieses Kapitel analysiert das Maßgeblichkeitsprinzip im Detail. Es erörtert den Inhalt und Zweck dieses Grundsatzes, seine Grenzen und seine Ausnahmen. Es beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerrecht im Kontext der Bilanzierung und Bewertung und die Rolle von handelsrechtlichen Wahlrechten.
5. Unterschiede der Internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach IAS im Vergleich zum EStG und HGB sowie die Auswirkungen auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz: Dieses zentrale Kapitel vergleicht die Vorschriften der IAS mit denen des deutschen Einkommensteuergesetzes (EStG) und des Handelsgesetzbuches (HGB). Es analysiert die Auswirkungen dieser Unterschiede auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit anhand konkreter Beispiele aus der Bilanzierung und Bewertung von verschiedenen Bilanzposten (z.B. Sachanlagen, Verbindlichkeiten). Das Kapitel untersucht kritisch die Folgen der unterschiedlichen Regelungen und diskutiert eventuelle Probleme.
6. Mögliche Zukunftsaussichten: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene zukünftige Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung und deren potenziellen Einfluss auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz. Es befasst sich mit der Eignung der IAS für die steuerliche Gewinnermittlung, der Möglichkeit eines eigenständigen Bilanzsteuerrechts und der Rolle von Einnahmen-Überschussrechnungen.
Maßgeblichkeitsprinzip, Handelsbilanz, Steuerbilanz, IAS, US-GAAP, EStG, HGB, Bilanzierung, Bewertung, Rechnungslegung, Steuerrecht, International Accounting Standards, Generally Accepted Accounting Principles, Bilanzpolitik.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen neuer Rechnungslegungsgrundsätze, insbesondere der International Accounting Standards (IAS) und der US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP), auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz. Sie analysiert die Unterschiede zwischen verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften und deren Konsequenzen für die steuerliche Praxis.
Die Arbeit konzentriert sich auf die International Accounting Standards (IAS) und die US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP), vergleicht diese miteinander und setzt sie in Beziehung zum deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und Einkommensteuergesetz (EStG).
Das Maßgeblichkeitsprinzip beschreibt die Beziehung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz. Es besagt, dass die Handelsbilanz in der Regel maßgeblich für die Steuerbilanz ist, d.h. die Daten der Handelsbilanz werden für die Steuerberechnung verwendet. Die Arbeit untersucht den Inhalt, die Grenzen und Ausnahmen dieses Prinzips.
Die Arbeit analysiert detailliert die Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung von Bilanzpositionen (z.B. Sachanlagen, Verbindlichkeiten) zwischen IAS/US-GAAP und HGB/EStG. Es werden die Auswirkungen dieser Unterschiede auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit untersucht und kritisch bewertet.
Die Arbeit untersucht beispielhaft die Bewertung von Sachanlagen und Verbindlichkeiten unter den verschiedenen Rechnungslegungsstandards (IAS, US-GAAP, HGB, EStG).
Die Arbeit diskutiert mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung, wie die Eignung der IAS für die steuerliche Gewinnermittlung, die Möglichkeit eines eigenständigen Bilanzsteuerrechts und die Rolle von Einnahmen-Überschussrechnungen. Der potentielle Einfluss dieser Entwicklungen auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz wird ebenfalls analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Neue Rechnungslegungsgrundsätze (IAS und US-GAAP), Handelsbilanz und Steuerbilanz, Maßgeblichkeitsprinzip, Vergleich der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS) mit EStG und HGB und deren Auswirkungen auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz, Mögliche Zukunftsaussichten und Zusammenfassung.
Maßgeblichkeitsprinzip, Handelsbilanz, Steuerbilanz, IAS, US-GAAP, EStG, HGB, Bilanzierung, Bewertung, Rechnungslegung, Steuerrecht, International Accounting Standards, Generally Accepted Accounting Principles, Bilanzpolitik.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Steuerrecht, sowie für Praktiker in der Steuerberatung und im Rechnungswesen, die sich mit den Auswirkungen internationaler Rechnungslegungsstandards auf die steuerliche Praxis auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare