Examensarbeit, 2007
25 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit untersucht die Arbeitsform der Teilzeitarbeit und ihre Bedeutung für berufstätige Mütter. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob Teilzeit eine Chance zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bietet oder eher als Notlösung betrachtet werden muss.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Herausforderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in der heutigen Zeit. Die Definitionen erläutern die Begriffe „berufstätige Mütter“ und „Teilzeitarbeit“. Im Anschluss wird die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit in den Blick genommen und die Frage diskutiert, ob Teilzeit eine typische Arbeitsform von Müttern ist.
Das Kapitel über die Interessen berufstätiger Mütter an Teilzeitarbeit beleuchtet die Gründe für eine Erwerbstätigkeit sowie die Gründe gegen eine Vollzeitbeschäftigung. Die Auswirkungen der Teilzeitarbeit werden im nächsten Kapitel untersucht, wobei die Arbeitsmarktsituation, die Problematik der Frauenarmut und die Doppelbelastung von Beruf und Familie im Fokus stehen.
Berufstätige Mütter, Teilzeitarbeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitsmarktsituation, Frauenarmut, Doppelbelastung, Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeitmodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare