Bachelorarbeit, 2019
89 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes prominenter Testimonials in der Markenführung. Der Fokus liegt auf der Analyse der psychologischen und theoretischen Wirkungsweisen auf die Markenpersönlichkeit, das Markenimage und das Kaufverhalten der Konsumenten. Es wird untersucht, wie sich positive und negative Aspekte gegenüberstellen und bewerten lassen.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Einsatzes prominenter Testimonials in der Werbung, insbesondere deren Einfluss auf Markenpersönlichkeit und -identität, sowie die psychologischen und theoretischen Wirkungsweisen auf die Einstellungen und das Kaufverhalten der Konsumenten. Ziel ist es, Chancen und Risiken abzuwägen, ohne eine definitive Aussage zur Rechtfertigung der Investitionskosten zu treffen, da der Einzelfall entscheidend ist.
2. Aktuelle Herausforderungen der Werbung: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen der heutigen Markt- und Wettbewerbssituation. Es thematisiert die Produktinflation, die Austauschbarkeit von Produkten, die Informationsüberlastung der Konsumenten und die Notwendigkeit, durch Zusatznutzen und emotionale Verbindungen zum Konsumenten die eigene Marke zu positionieren.
3. Relevante Begriffserläuterungen: Hier werden die zentralen Begriffe "Testimonial", "Marke", "Werbung" und "Prominente" definiert und im Kontext der Arbeit eingeordnet. Es wird betont, dass der Fokus auf der verhaltenswissenschaftlichen Perspektive liegt.
4. Theoretische Grundlagen aus dem Bereich der Markenführung und der Markenkommunikation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Markenführung dar, insbesondere den Markennutzen (funktional und psychosozial), die identitätsbasierte Markenführung, die Markenidentität (Markenherkunft, -kompetenz, -werte, -vision, -leistung, -persönlichkeit) und das Markenimage. Besondere Aufmerksamkeit wird der Markenpersönlichkeit und ihrem Einfluss auf die Markenidentität gewidmet.
5. Entwicklungsfaktoren der Markenführung: Dieses Kapitel beschreibt die direkten und indirekten Entwicklungsfaktoren der Markenpersönlichkeit. Prominente Testimonials werden als direkte Einflussfaktoren identifiziert, die Persönlichkeitseigenschaften auf die Marke übertragen können.
6. Theoretische Grundlagen des Instruments des Testimonials: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Testimonials (Prominente, Experten, Verwender, Avatare) und erläutert die Historie und das Vorkommen des Instruments. Es beschreibt die Ziele und Funktionen der Testimonialwerbung, inklusive der Kostenpunkte und der erhofften Effekte wie Aufmerksamkeitssteigerung, Imagetransfer und Glaubwürdigkeitsgewinn.
7. Integration der Testimonialwerbung in die Markenführung: Dieses Kapitel beschreibt die Integration der Testimonialwerbung in den Marketing-Mix und die Kommunikationspolitik. Es erläutert das Grundmodell der Kommunikation und die Rolle des Testimonials als Sender und Kommunikator der Werbebotschaft.
8. Psychologische und theoretische Wirkungsweisen eines Testimonials auf die Markenführung unter Betrachtung der persuasiven Kommunikationsprozesse: Dieses Kapitel analysiert die psychologischen Wirkungsweisen von Testimonials, insbesondere die Aktivierung, Emotionen, Involvement und Einstellungen der Konsumenten. Es werden das Elaborations-Wahrscheinlichkeits-Modell (ELM) und das Werbewirkungsmodell von Kroeber-Riel vorgestellt.
9. Theoretische Wirkungsweisen der Testimonialwerbung: Dieses Kapitel präsentiert vier theoretische Modelle zur Erklärung der Wirkungsweisen von Testimonials: Source-Attractiveness-Model, Source-Credibility-Model, Product-Match-up-Hypothese und Meaning-Transfer-Model. Es analysiert deren Relevanz für den Markenpersönlichkeitstransfer und die Chancen und Risiken des Instruments.
Markenführung, Markenkommunikation, Testimonials, Prominente, Markenidentität, Markenimage, Markenpersönlichkeit, Kaufverhalten, persuasive Kommunikation, Neuromarketing, Imagetransfer, Chancen, Risiken.
Die Arbeit untersucht den Einsatz prominenter Testimonials in der Markenführung. Im Fokus stehen die psychologischen und theoretischen Wirkungsweisen auf Markenpersönlichkeit, Markenimage und Kaufverhalten der Konsumenten. Ziel ist die Abwägung von Chancen und Risiken, ohne eine pauschale Aussage zur Wirtschaftlichkeit zu treffen.
Die Arbeit befasst sich mit den Wirkungsweisen prominenter Testimonials auf das Markenimage, den Einfluss auf den Markenpersönlichkeitstransfer, die Auswirkungen auf das Kaufverhalten, relevanten Modellen persuasiver Kommunikation und einer Abwägung der Chancen und Risiken des Einsatzes solcher Testimonials.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Aktuelle Herausforderungen der Werbung, Relevante Begriffserklärungen (Testimonial, Marke, Werbung, Prominente), Theoretische Grundlagen der Markenführung und -kommunikation (Markennutzen, Markenidentität, Markenimage), Entwicklungsfaktoren der Markenführung, Theoretische Grundlagen des Instruments Testimonial (Arten, Historie, Ziele), Integration der Testimonialwerbung in die Markenführung (Marketing-Mix, Kommunikationspolitik), Psychologische und theoretische Wirkungsweisen von Testimonials (persuasive Kommunikation, Neuromarketing, Kaufverhalten) und Theoretische Wirkungsweisen der Testimonialwerbung (verschiedene Modelle, Markenpersönlichkeitstransfer, Chancen und Risiken).
Die Arbeit analysiert das Source-Attractiveness-Model, das Source-Credibility-Model, die Product-Match-up-Hypothese und das Meaning-Transfer-Model. Diese Modelle werden auf ihre Relevanz für den Markenpersönlichkeitstransfer untersucht.
Die Arbeit analysiert die psychologischen Wirkungsweisen von Testimonials auf die Aktivierung, Emotionen, Involvement und Einstellungen der Konsumenten. Es werden das Elaborations-Wahrscheinlichkeits-Modell (ELM) und das Werbewirkungsmodell von Kroeber-Riel vorgestellt.
Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken des Einsatzes prominenter Testimonials, unter Berücksichtigung von Beispielen wie Manfred Krug und der Telekom, und untersucht den Einfluss von Prominenten auf den Börsenwert.
Markenführung, Markenkommunikation, Testimonials, Prominente, Markenidentität, Markenimage, Markenpersönlichkeit, Kaufverhalten, persuasive Kommunikation, Neuromarketing, Imagetransfer, Chancen, Risiken.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Markenführung und Kommunikationswissenschaft, die sich mit dem Thema Testimonialwerbung und ihren Auswirkungen auf Marken und Konsumenten auseinandersetzen.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des HTML-Dokuments.
Ja, im HTML-Dokument findet sich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare