Examensarbeit, 2006
68 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die tiergestützte Therapie, insbesondere mit Pferden, Kindern mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung fördern kann. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der tiergestützten Therapie, von den theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungsbeispielen.
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Rahmen der Arbeit vor. Im Anschluss werden Verhaltensstörungen bei Kindern an Förderschulen betrachtet, wobei die These der Komorbidität mit Lernbehinderung aufgezeigt wird. Im nächsten Abschnitt wird der Begriff der sozialen Kompetenz erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept und der Geschichte der tiergestützten Therapie, inklusive des internationalen Forschungsstandes und der Fachtermini. Es werden auch die Besonderheiten der Kind-Tier-Beziehung und deren Grenzen dargestellt.
In Kapitel 4 wird die Arbeit mit dem Pferd als Co-Therapeut beleuchtet. Hier wird die Mensch-Pferd-Beziehung untersucht und die verschiedenen Bereiche der Reittherapie (Hippotherapie, Behindertenreiten, heilpädagogisches Reiten und Voltigieren) vorgestellt. Es werden auch die Anforderungen an den Reittherapeuten sowie an das Therapiepferd beschrieben.
Kapitel 5 zeigt die Fördermöglichkeiten der Heilpädagogischen Reittherapie für verhaltensauffällige Kinder in den Bereichen kognitiv, senso-motorisch und sozial-emotional auf.
Das sechste Kapitel bietet praktische Beispiele für die Anwendung der Heilpädagogischen Reittherapie. Es werden ein Protokoll einer ersten Reittherapieeinheit und ein Kommentar dazu vorgestellt.
Der letzte Abschnitt der Arbeit (Kapitel 6 und 7) wird nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.
Tiergestützte Therapie, Reittherapie, Heilpädagogisches Reiten, Voltigieren, Verhaltensstörungen, Lernbehinderung, Komorbidität, Soziale Kompetenz, Mensch-Pferd-Beziehung, Förderung, Praxisbeispiele
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare