Masterarbeit, 2018
113 Seiten
Dieses Mémoire untersucht die Interaktionen zwischen Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung in Afrika von 1960 bis 2016. Es analysiert die Beziehungen zwischen physischem und menschlichem Kapital und Wirtschaftswachstum, untersucht die absolute und konditionale Konvergenz afrikanischer Volkswirtschaften und betrachtet die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum auf CO2-Emissionen und Einkommensungleichheit.
Chapitre 1: Cadre d’Analyse de la Croissance Economique et du Développement Durable en Afrique: Dieses Kapitel bietet einen analytischen Rahmen für die Untersuchung von Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung in Afrika. Es präsentiert Daten zur Wirtschaftsentwicklung in verschiedenen afrikanischen Regionen, analysiert CO2-Emissionen pro Kopf und untersucht die Einkommensungleichheit, gemessen am Gini-Koeffizienten. Die Analyse zeigt ein uneinheitliches Bild: Einige afrikanische Länder verzeichnen ein starkes Wirtschaftswachstum, während andere hinterherhinken. Die CO2-Emissionen variieren ebenfalls stark, ebenso wie die Einkommensungleichheit, wobei einige Länder eine deutlich höhere Ungleichheit aufweisen als andere. Das Kapitel legt die Grundlage für die tiefergehende Analyse in den folgenden Kapiteln.
Chapitre 2: Revue de la Littérature sur Croissance Economique et Développement Durable: Dieses Kapitel präsentiert eine Literaturübersicht zu Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung. Es werden verschiedene theoretische Modelle des Wirtschaftswachstums (z.B. Solow-Modell) sowie die theoretischen Ansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen (Umwelt-Kuznets-Kurve) und Wirtschaftswachstum und Einkommensungleichheit (Kuznets-Kurve) diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die bestehenden empirischen Studien und legt die methodischen Grundlagen für die eigene empirische Analyse im Kapitel 3 fest. Es werden unterschiedliche Meinungen und kontroverse Diskussionen zu den Theorien dargestellt und deren Stärken und Schwächen analysiert.
Wirtschaftswachstum, nachhaltige Entwicklung, Afrika, CO2-Emissionen, Einkommensungleichheit, Konvergenz, Umwelt-Kuznets-Kurve, Kuznets-Kurve, Solow-Modell, ökonomische Modellierung, Panel-Daten, räumliche Ökonometrie.
Das Mémoire untersucht die Interaktionen zwischen Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung in Afrika im Zeitraum von 1960 bis 2016. Es analysiert die Beziehungen zwischen physischem und menschlichem Kapital und Wirtschaftswachstum, untersucht die absolute und konditionale Konvergenz afrikanischer Volkswirtschaften und betrachtet die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum auf CO2-Emissionen und Einkommensungleichheit.
Die zentralen Themen sind Wirtschaftswachstum in Afrika und seine Bestimmungsfaktoren, der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen (Umwelt-Kuznets-Kurve), die Konvergenz afrikanischer Volkswirtschaften, die Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Einkommensungleichheit (Kuznets-Kurve) sowie nachhaltige Entwicklung in Afrika.
Das Mémoire besteht aus drei Kapiteln. Kapitel 1 bietet einen analytischen Rahmen für die Untersuchung von Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung in Afrika, inklusive Datenanalyse zu Wirtschaftsentwicklung, CO2-Emissionen und Einkommensungleichheit. Kapitel 2 präsentiert eine Literaturübersicht zu Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung, einschließlich theoretischer Modelle und empirischer Studien. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Ansätze der eigenen empirischen Analyse.
Die empirische Analyse verwendet statistische und ökonometrische Methoden. Genauer wird auf die verwendeten Methoden in Kapitel 3 eingegangen.
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftswachstum, nachhaltige Entwicklung, Afrika, CO2-Emissionen, Einkommensungleichheit, Konvergenz, Umwelt-Kuznets-Kurve, Kuznets-Kurve, Solow-Modell, ökonomische Modellierung, Panel-Daten, räumliche Ökonometrie.
Das Mémoire verwendet Daten zur Wirtschaftsentwicklung in verschiedenen afrikanischen Regionen, CO2-Emissionen pro Kopf und Einkommensungleichheit (gemessen am Gini-Koeffizienten) im Zeitraum von 1960 bis 2016. Die genaue Datenquelle wird im Mémoire spezifiziert.
Das Mémoire diskutiert verschiedene theoretische Modelle des Wirtschaftswachstums, wie z.B. das Solow-Modell, sowie theoretische Ansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen (Umwelt-Kuznets-Kurve) und Wirtschaftswachstum und Einkommensungleichheit (Kuznets-Kurve).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare