Masterarbeit, 2020
107 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Tiroler Hotellerie und die Rolle der Digitalisierung als potenziellen Lösungsweg. Sie analysiert die Auswirkungen des Personalmangels auf die Wirtschaftlichkeit und den Betriebsablauf von Hotels und untersucht, inwieweit digitale Technologien die Prozesse optimieren und menschliche Arbeitskraft ersetzen können.
Die Masterarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Fachkräftemangel in der Tiroler Hotellerie sowie die Bedeutung der Digitalisierung für die Branche beleuchtet. Anschließend werden die Auswirkungen des Personalmangels auf die Wirtschaftlichkeit der Hotellerie analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Digitalisierung und untersucht verschiedene digitale Ansätze als Gegenmaßnahmen zum Fachkräftemangel.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Best-Practice-Beispielen aus der Praxis. Das Fallbeispiel Alpenhotel Stefanie im Zillertal zeigt, wie digitale Lösungen im Hotelbetrieb implementiert wurden und welche konkreten Vorteile sie bringen. Es werden außerdem europäische und globale Beispiele von Hotels vorgestellt, die bereits robotisierte Technologien und digitale Prozesse erfolgreich eingesetzt haben.
Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für Hotelunternehmen. Die Hypothese, dass die Digitalisierung zur Lösung des Fachkräftemangels in der Tiroler Hotellerie beitragen kann, wird anhand der gewonnenen Erkenntnisse überprüft.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Fachkräftemangel und die Digitalisierung in der Hotellerie. Schließlich werden im Ausblick weitere Forschungsbedarfe in Bezug auf die Digitalisierung und den menschlichen Faktor in der Hotellerie skizziert.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Masterarbeit sind: Fachkräftemangel, Tiroler Hotellerie, Digitalisierung, Work-Life-Balance, Prozessoptimierung, robotisierte Technologien, Guest Experience, Covid-19-Pandemie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare