Masterarbeit, 2020
82 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Common Ownership auf den Wettbewerb. Ziel ist es, die bestehenden Forschungsarbeiten zu diesem Thema zu analysieren und die Qualität der verwendeten Methoden und Daten zu bewerten. Die Arbeit trägt damit zum Verständnis der Auswirkungen von institutionellen Investoren und ihren Portfoliobeständen auf die Marktstruktur bei.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Common Ownership ein und beschreibt die Relevanz der Thematik für die Finanzwirtschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden.
Allgemeine Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert zentrale Begriffe wie institutionelle Investoren und Common Ownership und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf potenzielle Wettbewerbsverzerrungen. Es werden verschiedene Instrumente des Common Ownership vorgestellt und deren Auswirkungen diskutiert.
Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Kriterien für die Auswahl der zu analysierenden Studien, die Suchstrategie und den Prozess der Studienselektion. Die Begründung der gewählten Ein- und Ausschlusskriterien wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnisse und Kriterien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studienanalyse. Es beschreibt die ausgewählten Studien und deren methodische Ansätze. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels befasst sich mit der kritischen Bewertung der Studienqualität, wobei die verwendeten Daten, die Methoden und die Validität der Ergebnisse im Detail analysiert werden. Die Kapitelstruktur wird durch die Darstellung der eingeschlossenen Studien sowie Kriterien zur Bewertung der Studienqualität in Unterkapiteln (z.B. Datenquellen, Datenvalidität, Instrument und Methode) gegliedert.
Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studienanalyse diskutiert und bewertet. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der analysierten Studien im Hinblick auf die verwendeten Daten und Methoden. Die Diskussion berücksichtigt auch Limitationen und mögliche systematische Fehler. Die Ergebnisse der Diskussion liefern wichtige Erkenntnisse für zukünftige Forschungsarbeiten.
Common Ownership, Institutionelle Investoren, Wettbewerbsverzerrung, Studienanalyse, Methodenkritik, Datenqualität, Finanzwirtschaft, Marktstruktur.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Common Ownership auf den Wettbewerb. Sie analysiert bestehende Forschungsarbeiten zu diesem Thema und bewertet die Qualität der verwendeten Methoden und Daten, um das Verständnis der Auswirkungen institutioneller Investoren und ihrer Portfoliobestände auf die Marktstruktur zu verbessern.
Die Arbeit behandelt die Analyse des Phänomens Common Ownership, die Bewertung von Methoden zur Erforschung von Wettbewerbsverzerrungen durch Common Ownership, die kritische Hinterfragung der Datenqualität in bisherigen Studien, die Identifizierung von Limitationen bestehender Forschungsansätze und den Beitrag zum Verständnis der Auswirkungen von Common Ownership auf den Wettbewerb.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu allgemeinen Grundlagen und Begriffsbestimmungen (inkl. institutioneller Investoren und Common Ownership), ein Kapitel zum methodischen Vorgehen (inkl. Studienauswahlkriterien und Suchstrategie), ein Kapitel zu Ergebnissen und Kriterien (inkl. Bewertung der Studienqualität bezüglich Daten und Methoden), eine Diskussion der Ergebnisse (inkl. Stärken, Schwächen und Limitationen der analysierten Studien) und ein Fazit.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Studienanalyse. Es werden die Kriterien für die Auswahl der zu analysierenden Studien, die Suchstrategie und der Prozess der Studienselektion erläutert. Die Begründung der gewählten Ein- und Ausschlusskriterien wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Bewertung der Studienqualität erfolgt anhand von Kriterien wie Datenquellen, Datenvalidität und den verwendeten Instrumenten und Methoden.
Das Kapitel "Ergebnisse und Kriterien" präsentiert die Ergebnisse der Studienanalyse. Es beschreibt die ausgewählten Studien und deren methodische Ansätze und analysiert kritisch die Studienqualität hinsichtlich der verwendeten Daten, Methoden und der Validität der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Common Ownership, Institutionelle Investoren, Wettbewerbsverzerrung, Studienanalyse, Methodenkritik, Datenqualität, Finanzwirtschaft, Marktstruktur.
Die Arbeit identifiziert und diskutiert Limitationen bestehender Forschungsansätze und mögliche systematische Fehler in den analysierten Studien. Diese Einschränkungen werden im Diskussionskapitel transparent dargestellt.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse. Es liefert wichtige Erkenntnisse für zukünftige Forschungsarbeiten zum Thema Common Ownership und dessen Auswirkungen auf den Wettbewerb.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel. Die einzelnen Kapitelzusammenfassungen geben einen Einblick in die jeweiligen Inhalte.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit den Themen Common Ownership, Wettbewerbsverzerrung und institutionelle Investoren befassen. Sie ist auch von Interesse für alle, die ein tiefergehendes Verständnis der Marktstrukturen und der Auswirkungen von institutionellem Investment haben möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare