Magisterarbeit, 2007
102 Seiten, Note: 1,85
Diese Arbeit untersucht die Determinanten des Erfolgs demokratischer Revolutionen. Das Ziel ist es, ein Muster zu identifizieren, das die Erfolgsbedingungen dieser Revolutionen beschreibt. Dazu werden die relevanten Faktoren innerhalb eines definierten Zeitraums von 1953 bis 2006 analysiert.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage sowie die These der Arbeit vor. In Kapitel 2 werden die abhängige und unabhängige Variable definiert und verschiedene Theorien zur Entstehung von Massenmobilisierungen vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Operationalisierung der Konzepte und der Fallauswahl. Die Auswertung erfolgt in Kapitel 4 mithilfe der QCA-Methode. Die Ergebnisse werden für erfolgreiche und gescheiterte Revolutionen getrennt betrachtet und vergleichend analysiert. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Determinanten des Erfolgs demokratischer Revolutionen. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: demokratische Revolution, Massenmobilisierung, Regimetypen, Opposition, Zivilgesellschaft, Medien, Qualitativen Komparativen Analyse (QCA), Fallstudien, Erfolgsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare