Diplomarbeit, 2006
288 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen. Sie beleuchtet den Wandel von Familie und Ehe und analysiert die Herausforderungen, denen Betroffene in diesen Phasen begegnen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Interviews.
I FAMILIE: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Familienbegriff und seine Entwicklung. Es werden verschiedene Familienmodelle diskutiert und der in der Arbeit verwendete Familienbegriff definiert. Der Fokus liegt auf dem Wandel von Familie und Ehe, den veränderten Erwartungen an Familienstrukturen und der zunehmenden Pluralität von Familienformen. Die Bedeutung von gesellschaftlichen Veränderungen, der Individualisierung und des Wandels in den Rollen von Vater und Mutter werden eingehend betrachtet. Schließlich wird das Thema Gewalt in Familien beleuchtet, mit einer Definition verschiedener Gewaltformen und deren Auswirkungen.
II TRENNUNG UND SCHEIDUNG: Kapitel II analysiert die veränderte gesellschaftliche Sichtweise auf Trennung und Scheidung. Es werden die Ursachen von Trennungen und Scheidungen erörtert, insbesondere der Wertwandel in der Sinnzuschreibung an Ehe und Partnerschaft, die Abnahme traditioneller Rollenvorgaben und Veränderungen in der Partnerbeziehung nach der Geburt von Kindern. Der Trennungs- und Scheidungszyklus wird in seine Phasen (Vorscheidung, Scheidung, Nachscheidung) unterteilt und jeweils im Hinblick auf die Auswirkungen auf Erwachsene und Kinder detailliert untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird den Beziehungen zwischen den getrennt lebenden Partnern, den Eltern-Kind-Beziehungen und der Entstehung von Patchworkfamilien gewidmet. Schließlich werden günstige und ungünstige Verläufe von Trennungen und Scheidungen im Hinblick auf Schutz- und Risikofaktoren für Erwachsene und Kinder beleuchtet.
III UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG: Das dritte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Unterstützung für Familien in Trennungssituationen. Es werden sowohl informelle Unterstützungsnetzwerke (Verwandte, Selbsthilfegruppen) als auch professionelle Angebote (Beratung, Mediation, Gruppeninterventionen) vorgestellt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Grenzen analysiert. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Unterstützung in welchen Phasen des Trennungs- und Scheidungsprozesses hilfreich sein kann und welche Faktoren die Akzeptanz und den Erfolg von Unterstützungsmaßnahmen beeinflussen.
Familie, Ehe, Trennung, Scheidung, Wandel, Individualisierung, Gewalt, Unterstützungsangebote, Beratung, Mediation, Kinder, Erwachsene, Patchworkfamilien, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, empirische Untersuchung, Interviews.
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen. Sie beleuchtet den Wandel von Familie und Ehe und analysiert die Herausforderungen für Betroffene in diesen Phasen anhand einer empirischen Untersuchung mittels Interviews.
Die Arbeit behandelt den Wandel des Familien- und Eheverständnisses, Trennungs- und Scheidungsprozesse (Ursachen und Auswirkungen auf Erwachsene und Kinder), verschiedene Unterstützungsangebote, die Bewertung deren Wirksamkeit und Perspektiven für zukünftige Hilfestellungen. Es werden verschiedene Familienmodelle diskutiert, der Begriff "Gewalt in der Familie" definiert und der Trennungs- und Scheidungszyklus in seine Phasen (Vorscheidung, Scheidung, Nachscheidung) unterteilt und detailliert untersucht.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel I behandelt den Familienbegriff und seinen Wandel, Kapitel II analysiert Trennungs- und Scheidungsprozesse, Kapitel III befasst sich mit Unterstützungsangeboten und Kapitel IV präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mittels Interviews mit Betroffenen. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel mit detaillierten Unterpunkten unterteilt, wie im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung. Die Datenerhebung erfolgte mittels Interviews mit Betroffenen von Trennungs- und Scheidungsprozessen. Die Auswertung der Interviews konzentriert sich auf die verschiedenen Phasen des Trennungs- und Scheidungsprozesses und die Erfahrungen der Beteiligten mit Unterstützungsangeboten.
Kapitel IV präsentiert die Auswertung der Interviews mit Betroffenen, die sich auf die verschiedenen Phasen des Trennungs- und Scheidungsprozesses (Beginn der Beziehung, Vorscheidungsphase, Scheidungsphase, Nachscheidungsphase) und die Erfahrungen mit Unterstützungsangeboten konzentriert. Die Ergebnisse werden im Detail in den Unterkapiteln zu den jeweiligen Phasen beschrieben.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit und die Grenzen der verschiedenen Unterstützungsangebote für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen. Es werden Perspektiven für zukünftige Hilfestellungen aufgezeigt und die Bedeutung von Schutz- und Risikofaktoren für Erwachsene und Kinder hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Familie, Ehe, Trennung, Scheidung, Wandel, Individualisierung, Gewalt, Unterstützungsangebote, Beratung, Mediation, Kinder, Erwachsene, Patchworkfamilien, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, empirische Untersuchung, Interviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare