Masterarbeit, 2019
172 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Reform der Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Neuregelung auf deutsche börsennotierte Unternehmen zu analysieren. Dies geschieht durch eine theoretische Auseinandersetzung mit den konzeptionellen Grundlagen von IAS 17 und IFRS 16 sowie durch eine empirische Untersuchung mittels Szenariorechnung.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem Wechsel von IAS 17 zu IFRS 16 ergibt, und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Methodik der Arbeit erläutert und der Aufbau skizziert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Neuregelung auf deutsche börsennotierte Unternehmen.
Bisherige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Leasingbilanzierung nach IAS 17. Es werden die Entwicklung und der Aufbau des Standards, die Definition von Leasingverhältnissen sowie die Einstufung in Finanzierungs- und Operating-Leasingverhältnisse detailliert erklärt. Die verschiedenen bilanziellen Auswirkungen für den Leasingnehmer werden erläutert und kritisch gewürdigt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des "All-or-Nothing"-Ansatzes und seinen Konsequenzen.
Zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16: Dieses Kapitel beschreibt die neuen Bilanzierungsvorschriften nach IFRS 16. Die Entwicklung und der Aufbau des Standards, die Definition und Identifizierung von Leasingverhältnissen sowie der Anwendungsbereich werden erläutert. Im Mittelpunkt steht die Bilanzierung von Leasingverhältnissen aus der Perspektive des Leasingnehmers, einschließlich der Erst- und Folgebewertung des Nutzungsrechts und der Leasingverbindlichkeit. Die Auswirkungen auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und ausgewählte Kennzahlen werden systematisch dargestellt und mit der Bilanzierung nach IAS 17 verglichen. Die Übergangsvorschriften und kritische Aspekte werden ebenfalls behandelt.
Empirische Untersuchung zur Leasingbilanzierung: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung zu den Auswirkungen von IFRS 16. Es beginnt mit einer Darstellung des bisherigen Forschungsstandes und erläutert die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Forschungsfragen, Hypothesen, Auswahl der Kennzahlen und der Stichprobe. Die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert dargestellt, indem die Auswirkungen auf zukünftige Verpflichtungen, Bilanzpositionen und ausgewählte Kennzahlen (wie EBIT, EBITDA, Anlagenintensität, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Gesamtkapitalrendite und Eigenkapitalrendite) analysiert werden. Die Ergebnisse werden kritisch gewürdigt und im Kontext des bisherigen Forschungsstandes eingeordnet.
IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Operating-Leasing, Finanzierungsleasing, konstruktive Kapitalisierung, empirische Untersuchung, deutsche börsennotierte Unternehmen, Bilanzanalyse, Kennzahlenanalyse
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierungsvorschriften nach IFRS 16 auf deutsche börsennotierte Unternehmen. Sie vergleicht diese mit der bisherigen Bilanzierung nach IAS 17 und untersucht die Implikationen für die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Kapitalflussrechnung und wichtige Kennzahlen.
Die Arbeit kombiniert einen theoretischen Ansatz mit einer empirischen Untersuchung. Der theoretische Teil vergleicht die konzeptionellen Grundlagen von IAS 17 und IFRS 16. Der empirische Teil nutzt eine Szenariorechnung, um die Auswirkungen von IFRS 16 auf ausgewählte Kennzahlen zu simulieren und zu analysieren.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Vergleich der Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16; Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz deutscher Unternehmen; Einfluss von IFRS 16 auf relevante Kennzahlen (z.B. EBIT, EBITDA, Eigenkapitalquote); Methodisches Vorgehen bei der empirischen Untersuchung; Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Methodik, der Datenbasis und der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Die Arbeit beschreibt die Auswahl und Berechnung der verwendeten Kennzahlen sowie die Quelle des Datenmaterials. Die Stichprobe umfasst (genaue Details sind im Dokument selbst nachzulesen) deutsche börsennotierte Unternehmen.
Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen von IFRS 16 auf ausgewählte Bilanzpositionen und Kennzahlen, wie beispielsweise EBIT, EBITDA, Anlagenintensität, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Gesamtkapitalrendite und Eigenkapitalrendite.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung erläutert, gefolgt von Kapiteln zur bisherigen Bilanzierung nach IAS 17, der zukünftigen Bilanzierung nach IFRS 16, der empirischen Untersuchung und einem Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Schlüsselwörter sind: IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Operating-Leasing, Finanzierungsleasing, konstruktive Kapitalisierung, empirische Untersuchung, deutsche börsennotierte Unternehmen, Bilanzanalyse, Kennzahlenanalyse.
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Würdigung der Bilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16, einschließlich der Auswirkungen der Übergangsvorschriften und der Limitationen der angewandten Methodik.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit der Rechnungslegung, insbesondere der Leasingbilanzierung, befassen. Sie ist auch von Interesse für Praktiker in Unternehmen, die von den Änderungen durch IFRS 16 betroffen sind und die Auswirkungen auf ihre Bilanzierung und Kennzahlen verstehen möchten.
(Hier sollte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden, falls verfügbar)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare