Fachbuch, 2021
76 Seiten
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der OECD-Verrechnungspreismethoden auf Steuersätze in Unternehmen. Sie beleuchtet die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Verrechnungspreisbildung und analysiert die Zielkonflikte zwischen beiden Perspektiven. Die ökonomische Analyse ausgewählter Aspekte wie Advance Pricing Agreements und Risikoberücksichtigung runden die Untersuchung ab.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Verrechnungspreisbildung ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext internationaler Steuergestaltung und Unternehmensstrategien.
2 Charakterisierung von Verrechnungspreisen: Dieses Kapitel differenziert zwischen der betriebswirtschaftlichen und der steuerlichen Perspektive auf Verrechnungspreise. Es werden die jeweiligen Zielsetzungen und Herausforderungen erläutert, und es wird auf die potenziellen Konflikte zwischen diesen beiden Perspektiven hingewiesen. Die betriebswirtschaftliche Sicht konzentriert sich auf die effiziente Allokation von Ressourcen und die optimale Steuerung von Unternehmensbereichen, während die steuerliche Perspektive die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften und die Vermeidung von Doppelbesteuerung in den Vordergrund stellt. Der Konflikt entsteht durch das Spannungsfeld zwischen der optimalen Ressourcenallokation und der Vermeidung von Steuernachzahlungen.
3 Verrechnungspreismethoden nach den OECD-Verrechnungspreisleitlinien: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Methoden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen nach den OECD-Leitlinien vor. Es beschreibt den Fremdvergleichsgrundsatz als zentrale Grundlage und erklärt die Anwendung von Standardmethoden und Gewinnmethoden. Die Methodenhierarchie in Deutschland wird detailliert dargestellt, wobei die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden im Kontext der deutschen Steuergesetzgebung erläutert werden. Die Wahl der Methode hängt stark von den spezifischen Gegebenheiten des Geschäftsvorfalls ab und erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Methoden und der Herausforderungen bei deren Umsetzung.
4 Ökonomische Analyse ausgewählter Aspekte im Rahmen der Verrechnungspreisbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit ausgewählten ökonomischen Aspekten der Verrechnungspreisbildung. Es analysiert die Bedeutung von Advance Pricing Agreements zur Risikominderung und Rechtssicherheit. Die Berücksichtigung von Risiken bei der Verrechnungspreisbestimmung wird detailliert untersucht. Die Anwendung einer linearen Regressionsanalyse zur Bestimmung der Zinsen für eine interne Unternehmensfinanzierung mittels der Preisvergleichsmethode wird als Beispiel für eine ökonomische Analysemethode präsentiert, die die Komplexität der Verrechnungspreisbildung verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Quantifizierung von Risiken und ihrer Integration in die Preisfindung.
Verrechnungspreise, OECD-Verrechnungspreisleitlinien, Steuergestaltung, Fremdvergleichsgrundsatz, Advance Pricing Agreements, Risikoberücksichtigung, lineare Regressionsanalyse, betriebswirtschaftliche Sicht, steuerliche Sicht, Methodenhierarchie.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der OECD-Verrechnungspreismethoden auf Steuersätze in Unternehmen. Sie beleuchtet die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Verrechnungspreisbildung und analysiert die Zielkonflikte zwischen beiden Perspektiven. Die ökonomische Analyse ausgewählter Aspekte wie Advance Pricing Agreements und Risikoberücksichtigung runden die Untersuchung ab.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Verrechnungspreisbildung, OECD-Verrechnungspreismethoden und deren Anwendung, Zielkonflikte zwischen betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Optimierung, Analyse von Advance Pricing Agreements, und die Risikobetrachtung bei der Verrechnungspreisbestimmung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die Charakterisierung von Verrechnungspreisen (betriebswirtschaftlich und steuerlich), die Darstellung der Verrechnungspreismethoden nach den OECD-Leitlinien, eine ökonomische Analyse ausgewählter Aspekte (APAs, Risiko, Regressionsanalyse) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Betriebswirtschaftlich zielen Verrechnungspreise auf effiziente Ressourcenallokation und optimale Steuerung von Unternehmensbereichen ab. Steuerlich geht es um die Einhaltung steuerlicher Vorschriften und die Vermeidung von Doppelbesteuerung. Konflikte entstehen durch das Spannungsfeld zwischen optimaler Ressourcenallokation und der Vermeidung von Steuernachzahlungen.
Die Arbeit stellt verschiedene Methoden nach den OECD-Leitlinien vor, darunter der Fremdvergleichsgrundsatz, Standardmethoden und Gewinnmethoden. Die Methodenhierarchie in Deutschland wird detailliert erläutert, inklusive der Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden im Kontext der deutschen Steuergesetzgebung. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Gegebenheiten des Geschäftsvorfalls ab.
Die ökonomische Analyse umfasst die Bedeutung von Advance Pricing Agreements (APAs) zur Risikominderung und Rechtssicherheit, die detaillierte Untersuchung der Risikoberücksichtigung bei der Verrechnungspreisbestimmung und die Anwendung einer linearen Regressionsanalyse zur Bestimmung von Zinsen für interne Unternehmensfinanzierung mittels der Preisvergleichsmethode.
Schlüsselwörter sind: Verrechnungspreise, OECD-Verrechnungspreisleitlinien, Steuergestaltung, Fremdvergleichsgrundsatz, Advance Pricing Agreements, Risikoberücksichtigung, lineare Regressionsanalyse, betriebswirtschaftliche Sicht, steuerliche Sicht, Methodenhierarchie.
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den behandelten Themen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare