Examensarbeit, 2007
44 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Durchführung einer Experimentier-AG an einer Grundschule. Ziel ist es, die Ziele von Experimenten im Unterricht darzulegen und aufzuzeigen, wie Kinder altersgerecht an naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden können. Die Arbeit beleuchtet die organisatorischen Aspekte der AG und reflektiert die Umsetzung anhand eines Beispiels.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht ein und erläutert die Bedeutung von Experimenten für das Lernen von Kindern. Sie benennt das Ziel der Arbeit: einen Überblick über die Ziele und die Organisation einer Experimentier-AG an einer Grundschule zu geben.
2. Begründung der Themenwahl: Dieses Kapitel begründet die Wahl des Themas Experimentier-AG unter Berücksichtigung der kognitiven Entwicklung von Grundschulkindern nach Jean Piaget und der Bedeutung von Kooperation im Lernprozess nach Norm Green. Es wird die Relevanz des handelnden Erforschens der Umwelt für die kindliche Entwicklung hervorgehoben.
3. Was ist unter naturwissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen?: Dieses Kapitel definiert den Begriff des naturwissenschaftlichen Arbeitens und beschreibt die grundlegenden Prinzipien und Anforderungen an naturwissenschaftliche Experimente im Kontext des Grundschulalters. Es wird auf die Bedeutung der planmäßigen Vorbereitung und Wiederholbarkeit eingegangen.
4. Anforderungen an die Experimente: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Anforderungen an Experimente, die für Grundschulkinder geeignet sind. Hier werden Aspekte der Sicherheit, der Altersangemessenheit und der Verständlichkeit der Experimente thematisiert.
5. Organisatorische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel behandelt die organisatorischen Vorbereitungen für die Durchführung der Experimentier-AG, einschließlich der Kommunikation mit Schulleitung und Kollegium, der Festlegung von Ort, Zeit und Dauer sowie der Berücksichtigung der Interessen der Schüler.
6. Schilderung der Vorgehensweise anhand des ausgewählten Themenbereiches: ,,Lebensmittel'': Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Umsetzung der Experimentier-AG anhand des Beispielthemas „Lebensmittel“. Es zeigt den praktischen Ablauf der Experimente und die didaktischen Maßnahmen zur Anleitung der Kinder auf.
7. Evaluation der Umsetzung: Dieses Kapitel evaluiert die Durchführung der Experimentier-AG. Es werden sowohl die eigenen Beobachtungen der Autorin als auch die Einschätzungen der Kinder berücksichtigt. Die Entwicklung der Selbstständigkeit, des Arbeitsverhaltens, der Fragehaltung, der Argumentationsfähigkeit und der Teamfähigkeit der Kinder werden analysiert.
Experimentier-AG, Grundschule, naturwissenschaftliches Arbeiten, Jean Piaget, Kooperation, Entwicklungspsychologie, Didaktik, Evaluation, Lebensmittel.
Diese Arbeit untersucht die Durchführung einer Experimentier-AG an einer Grundschule. Sie beleuchtet die Ziele von Experimenten im Unterricht, die altersgerechte Heranführung von Kindern an naturwissenschaftliches Arbeiten, die organisatorischen Aspekte der AG und reflektiert die Umsetzung anhand eines Beispiels (Thema: Lebensmittel).
Die Arbeit stützt sich auf die Entwicklungspsychologischen Theorien von Jean Piaget, insbesondere auf die Stadien der kognitiven Entwicklung (sensumotorisch, präoperational, konkret-operational, formal-operational), um die Altersangemessenheit der Experimente zu gewährleisten.
Kooperation und gemeinschaftliches Arbeiten werden als zentrale Aspekte des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Grundschulalter hervorgehoben. Die Arbeit untersucht, wie die Kinder durch die Experimente in ihrer Teamfähigkeit gefördert werden.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Begründung der Themenwahl (inklusive entwicklungspsychologischer und didaktischer Begründungen), Definition naturwissenschaftlichen Arbeitens, Anforderungen an die Experimente, organisatorische Rahmenbedingungen, Schilderung der Vorgehensweise am Beispiel „Lebensmittel“, Evaluation der Umsetzung (eigene Beobachtungen und Einschätzungen der Kinder) und Schlusswort.
Die organisatorischen Aspekte umfassen die Informierung von Schulleitung und Kollegium, die Klärung von Ort, Zeit und Dauer der AG sowie die Berücksichtigung der Interessen der Schüler.
Die Evaluation umfasst die eigenen Beobachtungen der Autorin bezüglich der Selbstständigkeit, des Arbeitsverhaltens, der Entwicklung einer Fragehaltung, der Argumentationsfähigkeit und der Teamfähigkeit der Kinder sowie die Einschätzungen der Kinder selbst.
Das Beispielthema ist „Lebensmittel“. Das Kapitel beschreibt detailliert den praktischen Ablauf der Experimente und die didaktischen Maßnahmen zur Anleitung der Kinder.
Schlüsselwörter sind: Experimentier-AG, Grundschule, naturwissenschaftliches Arbeiten, Jean Piaget, Kooperation, Entwicklungspsychologie, Didaktik, Evaluation, Lebensmittel.
Die Ziele der Experimentier-AG umfassen die Vermittlung naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden, die Förderung der Kooperation und des gemeinschaftlichen Lernens, die Entwicklung von Selbstständigkeit, Fragehaltung und Argumentationsfähigkeit bei den Kindern.
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare