Bachelorarbeit, 2019
68 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Influencer-Marketing auf Kaufentscheidungen von Konsumenten in sozialen Netzwerken. Die Arbeit beleuchtet zunächst die theoretischen Grundlagen des Influencer-Marketings, ordnet es in verwandte Marketingbereiche ein und grenzt es ab. Im empirischen Teil wird analysiert, welche Stimuli und Anreize Konsumenten zu Kaufentscheidungen bewegen, wobei auch demografische Daten berücksichtigt werden. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, inwieweit Influencer-Marketing das Kaufverhalten beeinflusst.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Werbung durch die Digitalisierung und den zunehmenden Einfluss sozialer Medien. Sie hebt die Bedeutung der Konsumentenmeinung und deren Einfluss auf das Markenbild hervor und leitet zur zentralen Forschungsfrage nach dem Einfluss von Influencer-Marketing auf Kaufentscheidungen über.
2 Theoretische Grundlagen des Influencer-Marketings: Dieses Kapitel legt die Definition von „Influencer“ fest, typisiert Influencer und deren Arbeitsweisen, untersucht die Messbarkeit ihres Einflusses und beschreibt verschiedene Vergütungsmodelle. Es ordnet Influencer-Marketing in den Kontext anderer Marketingstrategien ein und definiert die Zielgruppe. Die theoretische Fundierung dient als Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3 Grundlagen des Kaufverhaltens: Hier wird der Kaufentscheidungsprozess detailliert beschrieben, unterschiedliche Arten von Kaufentscheidungen werden unterschieden und die Prinzipien der Beeinflussung von Kaufentscheidungen werden erläutert. Dieser Abschnitt liefert das notwendige Hintergrundwissen um den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten zu verstehen.
4 Theorien der Meinungsführer: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien der Meinungsführerschaft, wie das Two-Step-Flow-of-Communication-Modell, Word-of-Mouth-Marketing, Referral-Marketing und virales Marketing. Die Theorien bilden den Rahmen, um den Einfluss von Influencern als Meinungsführer zu analysieren und einzuordnen.
5 Influencer-Marketing als strategisches Marketinginstrument: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Influencer-Marketing im Marketing-Mix, analysiert aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen und bildet den Schlusspunkt der theoretischen Betrachtung. Es verbindet die vorherigen Kapitel und bereitet den Weg für den empirischen Teil.
6 Forschungsansatz: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Forschungsfrage und der methodische Ansatz der Arbeit detailliert beschrieben. Dies schafft Transparenz und ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der empirischen Untersuchung.
7 Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung, die Methoden der Datenerhebung und -auswertung der empirischen Untersuchung. Es bildet den Kern der Arbeit und liefert die Grundlage für die Diskussion der Ergebnisse.
8 Diskussion der Ergebnisse und kritische Reflexion: Dieses Kapitel interpretiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es beinhaltet eine kritische Reflexion der Methodik, der Limitationen und der Implikationen der Ergebnisse.
Influencer-Marketing, Kaufverhalten, Konsumentenentscheidungen, soziale Netzwerke, Meinungsführer, empirische Untersuchung, Online-Umfrage, Marketingstrategien, Markenbildung.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Influencer-Marketing auf die Kaufentscheidungen von Konsumenten in sozialen Netzwerken. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, ordnet Influencer-Marketing in verwandte Marketingbereiche ein und grenzt es ab. Im empirischen Teil wird untersucht, welche Stimuli und Anreize Konsumenten zu Kaufentscheidungen bewegen, unter Berücksichtigung demografischer Daten. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, inwieweit Influencer-Marketing das Kaufverhalten beeinflusst.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Einordnung von Influencer-Marketing, Theorien der Meinungsführerschaft und deren Relevanz für Influencer-Marketing, Analyse des Kaufentscheidungsprozesses im Kontext von Influencer-Marketing, empirische Untersuchung der Wirkung von Influencer-Marketing auf Konsumenten und Chancen und Herausforderungen des Influencer-Marketings für Unternehmen.
Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Influencer-Marketings, darunter die Definition von "Influencer", deren Typisierung und Arbeitsweisen, die Messbarkeit ihres Einflusses und verschiedene Vergütungsmodelle. Sie ordnet Influencer-Marketing in den Kontext anderer Marketingstrategien ein und definiert die Zielgruppe. Zusätzlich werden Theorien der Meinungsführerschaft wie das Two-Step-Flow-of-Communication-Modell, Word-of-Mouth-Marketing, Referral-Marketing und virales Marketing behandelt und im Kontext des Influencer-Marketings eingeordnet.
Die Arbeit beschreibt detailliert den Kaufentscheidungsprozess, unterscheidet verschiedene Arten von Kaufentscheidungen und erläutert die Prinzipien der Beeinflussung von Kaufentscheidungen. Dieses Wissen dient als Grundlage zum Verständnis des Einflusses von Influencern auf das Kaufverhalten.
Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet die Zielsetzung, die Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Es wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, um die Wirkung von Influencer-Marketing auf Konsumenten zu analysieren. Die Ergebnisse werden anschließend diskutiert und kritisch reflektiert, inklusive einer Betrachtung der Limitationen und Implikationen.
Die Arbeit beschreibt die Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Detail. Genaueres zur verwendeten Methode wird im Kapitel zur empirischen Analyse erläutert (Kapitel 7).
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert und diskutiert, inklusive einer kritischen Reflexion der Methodik, der Limitationen und der Implikationen der Ergebnisse. Die genauen Ergebnisse finden sich im Kapitel zur Diskussion der Ergebnisse und kritischen Reflexion (Kapitel 8).
Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick, der die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und zukünftige Forschungsfragen aufzeigt. Dieses Kapitel befindet sich am Ende der Arbeit (Kapitel 9).
Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: Influencer-Marketing, Kaufverhalten, Konsumentenentscheidungen, soziale Netzwerke, Meinungsführer, empirische Untersuchung, Online-Umfrage, Marketingstrategien, Markenbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare