Masterarbeit, 2020
170 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Master-Thesis befasst sich mit der Konzeption und Erstellung eines E-Learnings, das den Aufbau eines Start-ups anhand der Lean-Startup-Methode vermittelt. Die Arbeit untersucht, wie ein interaktives, deutschsprachiges E-Learning gestaltet werden kann, um Lernenden das notwendige Wissen für den erfolgreichen Start eines Unternehmens zu vermitteln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die persönliche Motivation des Autors und das Ziel der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit eines interaktiven E-Learnings zum Thema Lean Startup hervorgehoben, da klassische Lehrmaterialien wie Bücher oder Videos den Bedürfnissen der Zielgruppe oft nicht gerecht werden.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" beleuchtet verschiedene zentrale Begriffe und Theorien: Start-ups, agile Methoden (Design Thinking und Scrum), die Lean-Startup-Methode, die Strukturierung von Inhalten und die Grundlagen von E-Learning. Es werden die Bedeutung von Innovation, die Herausforderungen beim Aufbau eines Start-ups sowie die Prinzipien und Werkzeuge der Lean-Startup-Methode erläutert. Außerdem wird die topicorientierte Strukturierung als Ansatz für die Organisation von Inhalten vorgestellt.
Das Kapitel "Empirische Forschung" beschreibt die Durchführung von Experteninterviews zum Thema Lean Startup. Die Ergebnisse dieser Interviews liefern wichtige Einblicke in die Praxisanwendung der Lean-Startup-Methode und deren einzelnen Schritte. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviewdaten werden im Detail dargestellt.
Das Kapitel "Praktische Umsetzung" zeigt die iterative Entwicklung des E-Learnings anhand des LLAMA-Modells. Es wird beschrieben, wie die verschiedenen Phasen des Instruktionsdesigns (Analyse, Design, Entwicklung, Implementierung, Evaluation) in drei Iterationen umgesetzt und durch Feedback der Probanden immer wieder optimiert werden. Das Kapitel beleuchtet die Auswahl des Autorentools Adapt Learning und die konkreten Schritte der Entwicklung des E-Learnings.
Die Arbeit thematisiert zentrale Begriffe und Konzepte aus den Bereichen Start-ups, agile Methoden, Lean Startup, E-Learning, Informationsarchitektur und Instruktionsdesign. Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie die Validierung von Geschäftsideen, die Nutzung von Werkzeugen wie dem Business Model Canvas und der Value Proposition Canvas, sowie die Gestaltung von interaktiven Lernmaterialien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare