Bachelorarbeit, 2018
46 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit untersucht die Ablenkung des Vierten Kreuzzuges von seinem ursprünglichen Ziel, Jerusalem, nach Konstantinopel. Sie analysiert die beiden vorherrschenden Theorien, die Zufallstheorie und die Intrigentheorie, um zu erklären, wie es zu dieser Umleitung kam. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse beider Theorien und der Berücksichtigung verschiedener Faktoren, die die Ablenkung begünstigt haben könnten, wie z.B. die Machtinteressen Venedigs, die Rolle Bonifaz von Montferrat und die lange bestehende Fehde zwischen Lateinern und Griechen.
Die Einleitung beleuchtet die historischen Folgen der Eroberung Konstantinopels und die bleibenden Auswirkungen dieses Ereignisses auf das Verhältnis zwischen Katholiken und Orthodoxen. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt die beiden Theorien ein, die die Ablenkung des Kreuzzuges erklären wollen.
Das Kapitel „Quellen/Quellenlage“ widmet sich der Analyse und Bewertung der verfügbaren Quellen. Es wird auf deren Authentizität und Relevanz für das Thema eingegangen.
Das Kapitel „Forschungsstand“ präsentiert die wichtigsten Vertreter und Positionen der bisherigen Forschung und stellt deren Erkenntnisse vor.
Das Kapitel „Zufallstheorie“ untersucht die Argumente der Vertreter der Zufallstheorie und analysiert deren Glaubwürdigkeit und Bedeutung für die Erklärung der Ablenkung des Kreuzzuges.
Das Kapitel „Intrigentheorie“ widmet sich der Analyse der verschiedenen Parteien, die von den Vertretern der Intrigentheorie einer Verschwörung gegen Byzanz bezichtigt werden. Es wird insbesondere auf die Rolle Venedigs und die persönlichen Motive Bonifaz von Montferrat und Philipp von Schwaben eingegangen.
Das Kapitel „Griechenhass der Lateiner“ untersucht den langjährigen Konflikt zwischen Lateinern und Griechen und dessen potenziellen Einfluss auf die Ablenkung des Kreuzzuges.
Das Kapitel „Reichtum und Reliquien“ beleuchtet die Bedeutung des Reichtums und der Reliquien Konstantinopels und deren Rolle im Kontext des Kreuzzuges.
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Ablenkung des Vierten Kreuzzuges nach Konstantinopel, die Zufallstheorie, die Intrigentheorie, die Machtinteressen Venedigs, die Rolle Bonifaz von Montferrat, der langjährige Griechenhass der Lateiner und die Bedeutung des Reichtums und der Reliquien Konstantinopels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare