Examensarbeit, 2008
56 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Förderung verantwortlichen Bewegungshandelns bei Schülern einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, Sprache und Emotionale und Soziale Entwicklung durch kooperative Abenteuerspiele. Das Hauptziel besteht darin, praktische Strategien zur Anbahnung verantwortungsvollen Verhaltens im Sportunterricht zu entwickeln und zu evaluieren.
0. Einleitung: Die Einleitung legt die Grundlage der Arbeit dar, indem sie den Kontext des verantwortlichen Handelns und dessen Bedeutung für die Gesellschaft beschreibt. Sie hebt die Herausforderungen hervor, denen Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten begegnen, und betont die Rolle des Sportunterrichts bei der Förderung verantwortungsvollen Verhaltens. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Unterrichtseinheit, die kooperative Abenteuerspiele nutzt, um bei Schülern eine Anbahnung von verantwortlichem Bewegungshandeln zu erreichen.
1. Verantwortliches Bewegungshandeln: Dieses Kapitel definiert den Begriff „verantwortliches Bewegungshandeln“ und untersucht seine Voraussetzungen. Es betrachtet die Bedeutung von Verantwortung im Sportunterricht und entwickelt eine Kategorisierung, die als Grundlage für die Planung der Unterrichtseinheit dient. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich im Sportunterricht für die Förderung verantwortlichen Handelns ergeben.
2. Kooperative Spiele: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie kooperativer Spiele, beleuchtet den Unterschied zu kompetitiven Spielen und deren Nutzen für die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Es führt den Begriff der Erlebnispädagogik ein und erklärt, wie diese den kooperativen Ansatz in den Spielen verstärkt, um das verantwortliche Bewegungshandeln der Schüler zu fördern. Die Rolle des Lehrers als Spielleiter und dessen Bedeutung für den Erfolg der Spiele wird detailliert betrachtet.
3. Planung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung der Unterrichtseinheit. Es umfasst die Zielsetzung, die Struktur, die Vorstellung der Lerngruppe, die Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen der Schüler und die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Umsetzung der Einheit. Die Planung berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe und die theoretischen Grundlagen aus den vorherigen Kapiteln.
Verantwortliches Bewegungshandeln, Kooperation, kooperative Spiele, Abenteuerspiele, Erlebnispädagogik, Sportunterricht, Förderschule, Lernen, Sprache, Emotionale und Soziale Entwicklung, Unterrichtseinheit, Reflexion, Förderung sozialer Kompetenzen.
Diese Arbeit untersucht die Förderung verantwortlichen Bewegungshandelns bei Schülern einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, Sprache und Emotionale und Soziale Entwicklung durch kooperative Abenteuerspiele. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Evaluierung praktischer Strategien zur Anbahnung verantwortungsvollen Verhaltens im Sportunterricht.
Der Begriff „verantwortliches Bewegungshandeln“ wird in der Arbeit definiert und seine Voraussetzungen untersucht. Es geht darum, wie Schüler im Sportunterricht Verantwortung übernehmen und sich verantwortungsbewusst verhalten.
Kooperative Spiele dienen als Methode zur Förderung sozialen Verhaltens und Verantwortungsübernahme. Im Gegensatz zu kompetitiven Spielen steht das gemeinsame Erreichen eines Ziels im Vordergrund. Die Arbeit beleuchtet den Unterschied zu kompetitiven Spielen und deren Nutzen für die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Die Erlebnispädagogik verstärkt den kooperativen Ansatz.
Die Erlebnispädagogik wird als wichtiger Bestandteil der kooperativen Abenteuerspiele betrachtet. Sie verstärkt den kooperativen Ansatz und fördert das verantwortliche Bewegungshandeln der Schüler.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Verantwortliches Bewegungshandeln, Kooperative Spiele, Planung der Unterrichtseinheit und Gesamtreflexion. Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Kapitel 3 beschreibt detailliert die Planung der Unterrichtseinheit, inklusive Zielsetzung, Struktur, Lerngruppe, individuellen Voraussetzungen der Schüler und didaktisch-methodischen Überlegungen. Kapitel 4 dokumentiert die Durchführung über mehrere Stunden hinweg mit Planungen und Reflexionen zu jeder Stunde. Die Planung berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe und die theoretischen Grundlagen aus den vorherigen Kapiteln.
Die Arbeit konzentriert sich auf eine Lerngruppe an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, Sprache und Emotionale und Soziale Entwicklung. Die spezifischen Bedürfnisse dieser Lerngruppe werden in der Planung der Unterrichtseinheit berücksichtigt.
Die Arbeit präsentiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit mit kooperativen Abenteuerspielen, sowie eine Reflexion der Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis. Der Entwicklungsstand des verantwortlichen Bewegungshandelns der Schüler wird zum Ende der Einheit evaluiert.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Verantwortliches Bewegungshandeln, Kooperation, kooperative Spiele, Abenteuerspiele, Erlebnispädagogik, Sportunterricht, Förderschule, Lernen, Sprache, Emotionale und Soziale Entwicklung, Unterrichtseinheit, Reflexion, Förderung sozialer Kompetenzen.
Diese FAQ bietet einen umfassenden Überblick. Für detaillierte Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare