Bachelorarbeit, 2018
55 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den Vertrieb und potenzielle zukünftige Entwicklungen. Das Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Digitalisierungsebenen auf den Vertrieb zu analysieren und aufzuzeigen, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie die zunehmende Digitalisierung in Gesellschaft und Wirtschaft und deren Einfluss auf unser Leben, Arbeiten und Konsumverhalten beleuchtet. Sie betont die transformative Kraft digitaler Technologien für Branchen und Geschäftsmodelle und hebt die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Offenheit für Unternehmen hervor. Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die sich mit den Veränderungen im Vertrieb durch die Digitalisierung befasst, und legt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit dar.
2 Vertrieb: Dieses Kapitel definiert den Vertrieb und seine verschiedenen Aspekte, inklusive Vertriebskanäle, -prozesse, -führung, -mitarbeiter, -controlling und -logistik. Es bietet eine strukturierte Übersicht über die verschiedenen Komponenten des Vertriebs und legt die Grundlage für die spätere Analyse des Einflusses der Digitalisierung. Die Darstellung des Vertriebs im Ebenenmodell dient als analytisches Gerüst für die folgende Untersuchung.
3 Digitalisierung: Das Kapitel definiert den Begriff "Digitalisierung" und beschreibt verschiedene Veränderungsebenen, die durch die Digitalisierung beeinflusst werden: Kommunikation und Information, Daten, Konsumentenverhalten, Arbeit und Geschäftsmodelle. Jeder Ebene wird dabei detailliert erklärt, wie sie durch die Digitalisierung transformiert wird. Die Darstellung der Veränderungsebenen in einem Ebenenmodell bereitet die spätere Analyse der Interaktion mit den Vertriebsebenen vor.
4 Einfluss der Digitalisierungsebenen auf die Vertriebsebenen: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Auswirkungen der im vorherigen Kapitel beschriebenen Digitalisierungsebenen auf die verschiedenen Vertriebsebenen. Es wird detailliert untersucht, wie Veränderungen in der Kommunikation, Datenverarbeitung, dem Konsumentenverhalten, der Arbeitsorganisation und den Geschäftsmodellen den Vertrieb beeinflussen. Die Analyse wird durch ein zusammengeführtes Ebenenmodell visualisiert, das die Interaktionen und Einflüsse verdeutlicht. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung weiterer Potenziale der Digitalisierung im Vertrieb.
Digitalisierung, Vertrieb, E-Commerce, Konsumentenverhalten, Geschäftsmodelle, Vertriebskanäle, Datenanalyse, digitale Technologien, Chancen, Herausforderungen, Innovation.
Diese Arbeit untersucht umfassend den Einfluss der Digitalisierung auf den Vertrieb und mögliche zukünftige Entwicklungen. Sie analysiert die Auswirkungen verschiedener Digitalisierungsebenen auf den Vertrieb und zeigt Chancen und Herausforderungen auf.
Die Arbeit behandelt die Definition und Auswirkungen der Digitalisierung auf den Vertrieb, analysiert verschiedene Vertriebsebenen und deren Interaktion, bewertet den Einfluss digitaler Technologien auf das Konsumentenverhalten, identifiziert Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung im Vertrieb und zeigt weitere Potenziale der Digitalisierung für den Vertrieb auf.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Vertrieb (Definition, Kanäle, Prozesse, Führung etc.), Digitalisierung (Definition und Veränderungsebenen), Einfluss der Digitalisierungsebenen auf die Vertriebsebenen (detaillierte Analyse der Interaktionen) und Fazit.
Der Vertrieb wird in einem Ebenenmodell dargestellt, das eine strukturierte Übersicht über seine verschiedenen Komponenten (Kanäle, Prozesse, Führung, Mitarbeiter etc.) bietet. Dieses Modell dient als analytisches Gerüst für die Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung.
Die Digitalisierung wird durch verschiedene Veränderungsebenen beschrieben: Kommunikation und Information, Daten, Konsumentenverhalten, Arbeit und Geschäftsmodelle. Jede Ebene wird detailliert erklärt und in einem Ebenenmodell visualisiert, um die spätere Analyse der Interaktion mit den Vertriebsebenen vorzubereiten.
Die Arbeit analysiert detailliert, wie die Veränderungen in den beschriebenen Digitalisierungsebenen (Kommunikation, Daten, Konsumentenverhalten, Arbeit, Geschäftsmodelle) die verschiedenen Vertriebsebenen beeinflussen. Ein zusammengeführtes Ebenenmodell visualisiert die Interaktionen und Einflüsse.
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Vertrieb, E-Commerce, Konsumentenverhalten, Geschäftsmodelle, Vertriebskanäle, Datenanalyse, digitale Technologien, Chancen, Herausforderungen, Innovation.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen verschiedener Digitalisierungsebenen auf den Vertrieb zu analysieren und aufzuzeigen, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Sie soll ein umfassendes Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Digitalisierung und Vertrieb liefern.
Die Arbeit beschreibt in der Einleitung ihr methodisches Vorgehen, welches durch die strukturierte Analyse der einzelnen Ebenen und ihrer Interaktion gekennzeichnet ist. Die Visualisierung mittels Ebenenmodellen unterstützt die Analyse und das Verständnis der komplexen Zusammenhänge.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die den Inhalt und die Kernaussagen jedes Abschnitts prägnant darstellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare