Bachelorarbeit, 2001
36 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Übertragung des Balanced Scorecard Ansatzes auf den Einkauf- und Logistikbereich. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen einer „Purchasing Scorecard“ zu analysieren und deren Implementierung im Unternehmenskontext zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz des Balanced Scorecard Ansatzes für den Einkauf- und Logistikbereich. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Balanced Scorecard Ansatzes sowie des Einkauf- und Logistikbereichs detailliert beschrieben. Dabei wird die Idee der Balanced Scorecard, ihre Perspektiven und ihre Anwendung als Managementsystem beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung einer „Purchasing Scorecard“ für den Einkauf- und Logistikbereich. Die Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes werden diskutiert und die verschiedenen Perspektiven einer „Purchasing Scorecard“ werden vorgestellt. Ein Beispiel für eine solche Scorecard wird gegeben und die Lieferanten-Scorecard als ergänzendes Instrument betrachtet.
Balanced Scorecard, Purchasing Scorecard, Einkauf, Logistik, Performance Measurement, Geschäftsprozessmanagement, Lieferantenmanagement, Kennzahlen, Strategieumsetzung, Lieferanten-Scorecard
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare