Doktorarbeit / Dissertation, 2007
281 Seiten
Die Dissertation untersucht die Kontrolle der Polizei im Land Brandenburg. Ziel ist es, die bestehenden Kontrollmechanismen zu beschreiben, zu bewerten und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Polizeikontrolle im Land Brandenburg ein und umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie beschreibt den Kontext und die Bedeutung des Themas im Hinblick auf den demokratischen Rechtsstaat und die Notwendigkeit effektiver Kontrolle staatlicher Gewalt.
Die Grundlagen der Polizeikontrolle: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet das staatliche Gewaltmonopol, die Organisation der Polizei in Deutschland und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Polizeihandelns. Besondere Aufmerksamkeit wird den machtbegrenzenden Regelungen, wie Rechtsstaatsprinzipien und Grundrechten, gewidmet. Das Kapitel analysiert auch die Gründe für eine notwendige Kontrolle der Polizei und definiert die Maßstäbe für eine effektive Kontrolle. Es wird ein umfassendes Bild der rechtlichen und institutionellen Voraussetzungen für die Legitimität und Effizienz polizeilichen Handelns geschaffen.
Beschreibung der bestehenden Kontrollsituation: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Kontrollmechanismen, die in Brandenburg zur Überwachung der Polizei existieren. Es werden die parlamentarische Kontrolle, die juristische Kontrolle (Strafjustiz, Zivilrecht, Verwaltungsrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit), die exekutive Kontrolle (Dienstaufsicht, Datenschutzbeauftragter etc.), die Kontrolle durch europäische Gremien, alternative Kontrollbemühungen, die Kontrolle durch einzelne Bürger und die Medienkontrolle detailliert analysiert und ihre Stärken und Schwächen bewertet. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der komplexen Kontrollstruktur.
Bewertung der Kontrollprozesse: Dieses Kapitel bewertet die Effektivität der im vorherigen Kapitel beschriebenen Kontrollmechanismen. Es analysiert, inwieweit die bestehenden Kontrollen geeignet sind, die Polizei in Brandenburg zu kontrollieren und Missbrauch zu verhindern. Die Bewertung bezieht die Stärken und Schwächen der einzelnen Kontrollinstanzen und deren Interaktion mit ein und zieht ein Fazit zur Gesamtlage.
Polizeikontrolle, Brandenburg, Gewaltmonopol, Rechtsstaatsprinzipien, Grundrechte, Parlamentarische Kontrolle, Juristische Kontrolle, Exekutivkontrolle, Effektivität, Kontrolldefizite, Demokratie, Machtkontrolle, Gewaltenteilung, Polizeihandeln, Rechtsschutz.
Die Dissertation untersucht die Kontrolle der Polizei im Land Brandenburg. Sie beschreibt die bestehenden Kontrollmechanismen, bewertet deren Effektivität und schlägt mögliche Verbesserungen vor.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Polizeikontrolle im Rechtsstaat, verschiedene Kontrollinstanzen (parlamentarisch, juristisch, exekutiv, europäisch, Bürger, Medien), die Effektivität der Kontrollmechanismen, Schwächen und Defizite sowie Vorschläge zur Verbesserung.
Die Dissertation analysiert die parlamentarische Kontrolle, die juristische Kontrolle (Strafjustiz, Zivilrecht, Verwaltungsrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit), die exekutive Kontrolle (Dienstaufsicht, Datenschutzbeauftragter etc.), die Kontrolle durch europäische Gremien, die Kontrolle durch einzelne Bürger und die Medienkontrolle.
Die Bewertung der Effektivität der Kontrollmechanismen erfolgt durch Analyse der Stärken und Schwächen der einzelnen Kontrollinstanzen und deren Interaktion. Es wird ein Fazit zur Gesamtlage gezogen.
Schlüsselwörter sind: Polizeikontrolle, Brandenburg, Gewaltmonopol, Rechtsstaatsprinzipien, Grundrechte, Parlamentarische Kontrolle, Juristische Kontrolle, Exekutivkontrolle, Effektivität, Kontrolldefizite, Demokratie, Machtkontrolle, Gewaltenteilung, Polizeihandeln, Rechtsschutz.
Die Dissertation umfasst Kapitel zu: Einleitung, Grundlagen der Polizeikontrolle (inkl. staatliches Gewaltmonopol, machtbegrenzende Regelungen, Gründe und Maßstäbe der Kontrolle), Beschreibung der bestehenden Kontrollsituation, Bewertung der Kontrollprozesse, Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Polizeien und weitere Kontrollmöglichkeiten.
Das Ziel der Dissertation ist die Beschreibung, Bewertung und Verbesserung der Kontrollmechanismen der Polizei im Land Brandenburg. Es geht um die Analyse der bestehenden Situation und die Entwicklung von Vorschlägen für eine effektivere Kontrolle.
Die Dissertation ist umfassend aufgebaut und enthält neben Einleitung und Zusammenfassung auch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Kapitelzusammenfassungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare