Bachelorarbeit, 2019
54 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Konsequenzen von Meinungsbildungsprozessen im Internet auf die Selbst- und Weltsicht des Einzelnen. Das Ziel ist es, die Problematik aufzuzeigen und durch eine systematische Darstellung der Probleme eine Sensibilisierung für dieses Thema zu erreichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Mikroebene und analysiert, wie das Internet die persönlichen Sichtweisen beeinflusst.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Internets auf die persönliche Meinungsbildung und die daraus resultierenden Veränderungen der Selbst- und Weltsicht. Sie betont die bisherige Fokussierung auf journalistische und gesellschaftliche Aspekte und kündigt den Fokus dieser Arbeit auf die Mikroebene an. Die Arbeit wird in vier große Themenkomplexe gegliedert: die Erläuterung von Echokammern und Filterblasen, die Betrachtung von Algorithmen, Fake News und Social Bots, die Analyse der Konsequenzen für Selbst- und Weltsicht und schließlich die Vorstellung von Lösungsansätzen auf verschiedenen Ebenen.
2. Konsequenzen des Einflusses von Meinungsbildungsprozessen im Internet auf die Selbst- und Weltsicht und Problemlösungsansätze: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit der Erläuterung der Konzepte "Echokammer" und "Filterblase" nach Sunstein und Pariser und der Definition von Algorithmen. Anschließend werden die Auswirkungen auf die Selbstsicht (Identität, Denken, Kreativität) und die Weltsicht (Extremisierung, Manipulation) analysiert. Abschließend werden Lösungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene diskutiert, wobei die Bedeutung von Aufklärung als durchgängiger Lösungsansatz hervorgehoben wird.
Meinungsbildung, Internet, Echokammern, Filterblasen, Algorithmen, Fake News, Social Bots, Selbstsicht, Weltsicht, Extremisierung, Manipulation, Lösungsansätze, Mikroebene, Mesoebene, Makroebene, digitale Medienkompetenz, Aufklärung.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Meinungsbildungsprozessen im Internet auf die Selbst- und Weltsicht des Einzelnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Mikroebene, also dem Einfluss des Internets auf die individuellen Sichtweisen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss von Echokammern und Filterblasen, die Rolle von Algorithmen, Fake News und Social Bots im Meinungsbildungsprozess, die Auswirkungen auf die Selbstsicht (Identität, Denken, Kreativität) und die Weltsicht (Extremisierung, Manipulation), sowie mögliche Lösungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene.
Die Arbeit erläutert die Konzepte "Echokammer" und "Filterblase" nach Sunstein und Pariser. Es wird analysiert, wie diese Phänomene zu einer eingeschränkten Informationsversorgung und einer Verstärkung von bestehenden Meinungen führen, und welche Auswirkungen dies auf die Meinungsbildung hat.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Algorithmen, Fake News und Social Bots im Meinungsbildungsprozess. Es wird erklärt, wie diese Faktoren die Informationsselektion beeinflussen und zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität beitragen können.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Online-Meinungsbildung auf die Selbstsicht (Identität, Denken, Kreativität) und die Weltsicht (Extremisierung, Manipulation). Es wird untersucht, wie das Internet die persönliche Identität, das Denken und die Kreativität beeinflusst und zu Extremisierung und Manipulation anfällig machen kann.
Die Arbeit diskutiert Lösungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene. Auf der Mikroebene wird der Einzelne angesprochen, auf der Mesoebene Pädagogen und Organisationen, und auf der Makroebene der Staat. Die Bedeutung von Aufklärung als durchgängiger Lösungsansatz wird hervorgehoben.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu den Konsequenzen von Meinungsbildungsprozessen im Internet und Lösungsansätzen, und ein Fazit. Das Hauptkapitel umfasst die Erläuterung von Echokammern und Filterblasen, die Betrachtung von Algorithmen, Fake News und Social Bots, die Analyse der Konsequenzen für Selbst- und Weltsicht und die Vorstellung von Lösungsansätzen.
Schlüsselwörter sind: Meinungsbildung, Internet, Echokammern, Filterblasen, Algorithmen, Fake News, Social Bots, Selbstsicht, Weltsicht, Extremisierung, Manipulation, Lösungsansätze, Mikroebene, Mesoebene, Makroebene, digitale Medienkompetenz, Aufklärung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare