Doktorarbeit / Dissertation, 2007
58 Seiten, Note: 1,0 magna cum laude
Die Dissertation untersucht die Verifizierung und Validierung eines neuartigen, navigiert-kontrollierten Shavers in der HNO-Chirurgie. Ziel ist es, die Genauigkeit dieses Systems im Vergleich zu konventionellen und konventionell-navigierten Shavern zu bewerten und dessen Eignung für den klinischen Einsatz zu beurteilen. Die Arbeit basiert auf experimentellen Studien, die die chirurgische Registriergenauigkeit und die Umsetzungsgenauigkeit des Geräts analysieren.
EINLEITUNG: Diese Einleitung führt in die Thematik der Dissertation ein, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand bezüglich navigierter Chirurgie in der HNO-Heilkunde und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Notwendigkeit für verbesserte Sicherheit und Präzision in der Nasennebenhöhlenchirurgie und begründet den Fokus auf dem navigiert-kontrollierten Shaver.
GRUNDLAGEN: Dieses Kapitel liefert die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Nase und der Nasennebenhöhlen, beschreibt relevante Erkrankungen und deren chirurgische Behandlung. Es erklärt die Entwicklung der Nasennebenhöhlenchirurgie im Wandel der Zeit und die damit verbundenen Komplikationen. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels behandelt computergestützte Chirurgie (CAS), Navigationssysteme, das Konzept des "Navigated Control" und die Genauigkeit chirurgischer Navigationssysteme im Allgemeinen. Der Aufbau und Einsatz des Shavers wird detailliert beschrieben, um das Verständnis für die verwendeten Instrumente zu gewährleisten.
MATERIAL UND METHODE: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studien. Es erläutert das Modell zur Bestimmung der chirurgischen Registriergenauigkeit mithilfe von Landmarken an einem Kunststoffschädel und die detaillierte Vorgehensweise der Instrumentenregistrierung und die anschließende Genauigkeitsbestimmung. Des Weiteren wird der speziell entwickelte Nasennebenhöhlendemonstrator vorgestellt, der für die Bestimmung der Umsetzungsgenauigkeit des navigiert-kontrollierten Shavers im Vergleich zu konventionellen und konventionell-navigierten Methoden eingesetzt wurde. Die Vorgehensweise beim Festlegen und der Resektion des Arbeitsraumes sowie die anschließende Vermessung und Bezeichnung der Kavitätenwände werden genauestens beschrieben.
ERGEBNISSE: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der experimentellen Studien. Es beinhaltet die quantitativen Daten zur chirurgischen Registriergenauigkeit und zur Umsetzungsgenauigkeit des navigiert-kontrollierten Shavers im Vergleich zu den anderen Methoden. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Abbildungen dargestellt und statistisch ausgewertet.
DISKUSSION: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Detail, setzt sie in Beziehung zum aktuellen Forschungsstand und bewertet die klinische Relevanz. Es wird ein Vergleich der Genauigkeit der verschiedenen Verfahren angestellt und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden diskutiert. Mögliche Fehlerquellen und Limitationen der Studie werden ebenfalls kritisch beleuchtet. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und der potentielle klinische Nutzen des navigiert-kontrollierten Shavers erörtert.
Navigiert-kontrollierter Shaver, Nasennebenhöhlenchirurgie, HNO-Chirurgie, Computergestützte Chirurgie (CAS), Navigationssystem, chirurgische Registriergenauigkeit, Umsetzungsgenauigkeit, konventionelle Chirurgie, konventionell-navigierte Chirurgie, Präzision, Sicherheit, klinische Anwendung.
Die Dissertation untersucht die Genauigkeit und klinische Anwendbarkeit eines neuartigen, navigiert-kontrollierten Shavers in der HNO-Chirurgie. Im Fokus steht der Vergleich zu konventionellen und konventionell-navigierten Verfahren.
Die Hauptziele sind die Verifizierung und Validierung des navigiert-kontrollierten Shavers, die Bewertung seiner Genauigkeit im Vergleich zu anderen Methoden und die Beurteilung seiner Eignung für den klinischen Einsatz. Zusätzlich wird die Zeitersparnis und die Optimierung der chirurgischen Präzision analysiert.
Die Arbeit basiert auf experimentellen Studien. Es wurde ein Modell zur Bestimmung der chirurgischen Registriergenauigkeit (mittels Landmarken an einem Kunststoffschädel) und ein Nasennebenhöhlendemonstrator zur Bestimmung der Umsetzungsgenauigkeit entwickelt. Die Studie vergleicht die navigiert-kontrollierte Methode mit konventionellen und konventionell-navigierten Verfahren.
Die Ergebnisse umfassen quantitative Daten zur chirurgischen Registriergenauigkeit und zur Umsetzungsgenauigkeit des navigiert-kontrollierten Shavers. Diese Daten werden in Tabellen und Abbildungen dargestellt und statistisch ausgewertet. Ein Vergleich der Genauigkeit der verschiedenen Verfahren wird durchgeführt.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Detail, setzt sie in Beziehung zum aktuellen Forschungsstand und bewertet die klinische Relevanz. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden diskutiert, mögliche Fehlerquellen und Limitationen der Studie kritisch beleuchtet und Schlussfolgerungen zum potentiellen klinischen Nutzen des navigiert-kontrollierten Shavers gezogen.
Navigiert-kontrollierter Shaver, Nasennebenhöhlenchirurgie, HNO-Chirurgie, Computergestützte Chirurgie (CAS), Navigationssystem, chirurgische Registriergenauigkeit, Umsetzungsgenauigkeit, konventionelle Chirurgie, konventionell-navigierte Chirurgie, Präzision, Sicherheit, klinische Anwendung.
Die Dissertation ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung (mit aktuellem Forschungsstand, Problemstellung und Zielsetzung), Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Erkrankungen, CAS, Shaver), Material und Methode, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung.
Die Arbeit behandelt die Anatomie und Physiologie der Nase und Nasennebenhöhlen, relevante Erkrankungen, die Entwicklung der Nasennebenhöhlenchirurgie, Komplikationen, computergestützte Chirurgie (CAS) und den Einsatz von Navigationssystemen.
Ein Shaver ist ein chirurgisches Instrument. In dieser Studie wird ein neuartiger, navigiert-kontrollierter Shaver untersucht, um dessen Genauigkeit und Effizienz in der Nasennebenhöhlenchirurgie zu bewerten und mit konventionellen und konventionell-navigierten Methoden zu vergleichen.
Die Studie zielt darauf ab, die Sicherheit und Präzision in der Nasennebenhöhlenchirurgie zu verbessern. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Eignung des navigiert-kontrollierten Shavers für den klinischen Einsatz zu beurteilen und gegebenenfalls zu optimieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare