Diplomarbeit, 2003
100 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht Web Content Management Systeme (WCMS). Die Arbeit zielt darauf ab, Konzepte, Architekturen und Anwendungsbereiche von WCMS umfassend darzustellen. Sie beleuchtet die technischen Aspekte, rechtlichen Rahmenbedingungen und die wirtschaftliche Betrachtung der Implementierung.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Web Content Management Systeme ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung und den Aufbau der gesamten Arbeit. Sie liefert eine kurze Übersicht über die behandelten Themen und die Struktur der folgenden Kapitel.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Web Content Management Systemen. Es beginnt mit einer genauen Begriffsklärung von "Content" und erläutert den "Content Life Cycle". Weiterhin werden Web Content Management Systeme definiert, ihre Vorteile und Leistungen beschrieben und von verwandten Systemen abgegrenzt. Die verschiedenen Einsatzgebiete (Internet, Intranet, Extranet) werden aufgezeigt, sowie ein Marktüberblick gegeben. Schließlich werden relevante rechtliche Aspekte wie die Verantwortung für selbsterstellten Content, die Einbindung fremder Inhalte und der Umgang mit personenbezogenen Daten beleuchtet.
3 Architektur & Funktionen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Architektur und den Funktionen von WCMS. Es beschreibt das Grundprinzip und die technischen Komponenten wie Serverkonzepte (Publishing-/Staging-Server, Liveserver), User Interface und Content Repository (Formen, Suche, Sicherheit). Die verschiedenen Schnittstellen (Transfer von Inhalten, funktionale Erweiterungen wie CGIs, Skriptsprachen und APIs) und deren Integration in die bestehende IT-Umgebung werden analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Asset Management (Versionierung, Content Authoring, Globalisierung) und der Benutzer- und Zugriffsverwaltung (Sicherheitskonzept, Rechtekonzept, Workflow Management). Es wird die Gestaltung von Workflows, Freigabezyklen und -verfahren sowie die eingesetzten Tools erklärt.
4 Konzepte: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Konzepten von WCMS, insbesondere Enterprise CMS, Redaktionssystemen und spezialisierten Systemen wie Agentur- und Groupwarelösungen. Für jeden Typ werden die Charakteristika und Anwendungsbeispiele detailliert beschrieben, um die Unterschiede und Anwendungsgebiete der verschiedenen Systeme zu verdeutlichen.
5 Implementierung eines WCMS: Dieses Kapitel behandelt die praktische Implementierung eines WCMS. Es beschreibt die verschiedenen Projektphasen (Vorüberlegungen, Konzeption, Installation & Abnahme) und die damit verbundenen Risiken. Ein wichtiger Aspekt ist die Auswahl des richtigen Systems, die anhand einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Einbeziehung der Lizenzkosten (Lizenzen, Application Service Providing, Open Source), weiterer Kosten (Projektkosten, Betriebskosten) und Einsparungs- und Erlöseffekten analysiert wird.
Web Content Management Systeme (WCMS), Content, Content Life Cycle, Architektur, Funktionen, Serverkonzepte, Content Repository, Schnittstellen, Asset Management, Benutzerverwaltung, Zugriffsverwaltung, Workflow Management, Rechtliche Aspekte, Implementierung, Wirtschaftlichkeit, Enterprise CMS, Redaktionssysteme, Spezialisierte Systeme.
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Web Content Management Systeme (WCMS). Sie untersucht Konzepte, Architekturen, Anwendungsbereiche, rechtliche Aspekte und die Wirtschaftlichkeit der Implementierung von WCMS.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Konzepte und Architekturen von WCMS, rechtliche Rahmenbedingungen des Content Managements, Anwendungsbereiche (Internet, Intranet, Extranet), Implementierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, sowie verschiedene WCMS-Typen (Enterprise CMS, Redaktionssysteme, spezialisierte Systeme).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Architektur & Funktionen, Konzepte und Implementierung eines WCMS. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte von WCMS, beginnend mit einer grundlegenden Begriffserklärung und endend mit einer praktischen Betrachtung der Implementierung und Wirtschaftlichkeit.
Die Arbeit definiert den Begriff "Content" und erläutert den "Content Life Cycle", um ein grundlegendes Verständnis für die Verwaltung digitaler Assets und deren Wertschöpfung zu schaffen.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Enterprise CMS, Redaktionssystemen und spezialisierten Systemen (wie Agentur- und Groupwarelösungen). Für jeden Typ werden Charakteristika und Anwendungsbeispiele detailliert beschrieben.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Aspekte von WCMS, insbesondere die Verantwortung für selbsterstellten Content, die Einbindung fremder Inhalte und den Umgang mit personenbezogenen Daten.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Architektur und Funktionen von WCMS, einschließlich Serverkonzepte (Publishing-/Staging-Server, Liveserver), User Interface, Content Repository, Schnittstellen (Import/Export, CGIs, Skriptsprachen, APIs), Asset Management, Benutzer- und Zugriffsverwaltung sowie Workflow Management.
Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung umfasst Lizenzkosten (Lizenzen, Application Service Providing, Open Source), weitere Kosten (Projektkosten, Betriebskosten) und Einsparungs- und Erlöseffekte. Dies hilft bei der Auswahl des richtigen Systems.
Die Implementierung wird in Phasen unterteilt: Vorüberlegungen, Konzeption, Installation und Abnahme. Die Arbeit beschreibt auch die damit verbundenen Risiken.
Schlüsselwörter sind: Web Content Management Systeme (WCMS), Content, Content Life Cycle, Architektur, Funktionen, Serverkonzepte, Content Repository, Schnittstellen, Asset Management, Benutzerverwaltung, Zugriffsverwaltung, Workflow Management, Rechtliche Aspekte, Implementierung, Wirtschaftlichkeit, Enterprise CMS, Redaktionssysteme, Spezialisierte Systeme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare