Magisterarbeit, 2005
118 Seiten, Note: 1,1
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht anhand einer empirischen Studie die Wirksamkeit von crossmedialen Verweisen im Fernsehprogramm auf die Online-Angebote von TV-Sendern. Das Forschungsinteresse liegt auf dem konkreten Nutzerverhalten von Fernsehzuschauern, wenn diese während des Fernsehens auf Internethinweise stoßen.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der aktuellen Entwicklung von TV- und Internetnutzung in Deutschland. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Funktionen von Fernsehen und Internet und diskutiert das Verhältnis zwischen Substitution und Komplementarität. Die Kapitel 4 und 4.1 bieten einen Überblick über die Internetangebote der wichtigsten deutschen TV-Sender, inklusive der Öffentlich-Rechtlichen.
Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign der empirischen Studie. Es werden Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, die Methode der quantitativen Meinungsforschung erläutert und der Fragebogen vorgestellt.
Kapitel 6 beleuchtet die quantitative Erhebung, die Durchführung des Pretests, die Erhebungszeit und die Rücklaufquote. Kapitel 7 analysiert die Ergebnisse der Datenauswertung und betrachtet die Effizienz der TV-Verweise auf Online-Angebote, die Erinnerung an konkrete Internetinhalte und den Zuschauerfluss zwischen TV-Programm und Internet. Das Kapitel 7.4 geht der Frage nach, wie die Rezeptionssituation und die technische Ausstattung die Nutzung des Online-Angebots beeinflussen.
Kapitel 8 bietet ein Fazit, fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der crossmedialen Verknüpfung von Fernsehen und Internet, der parallelen Medienrezeption und dem Einfluss der technischen Ausstattung und Rezeptionssituation auf das Nutzerverhalten. Als weitere zentrale Themen werden der Audience Flow, die Wirksamkeit von Internethinweisen im TV-Programm und die Bewertung des Mehrwerts durch die Sender-Internetangebote behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare