Bachelorarbeit, 2020
88 Seiten, Note: 2,4
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgskriterien aktiv und passiv gemanagter Fonds aus der Sicht von Privatanlegern. Ziel ist es, einen Vergleich beider Managementformen durchzuführen und daraus Handlungsempfehlungen für Privatanleger abzuleiten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs von aktiv und passiv gemanagten Fonds für Privatanleger. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
2 Theoretische Erfolgskriterien sowie -faktoren von aktiv und passiv gemanagten Fonds und Erwartungen der Privatanleger als Ausgangspunkt: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich. Es definiert Erfolgsmerkmale wie die Informationseffizienz der Finanzmärkte und kritisiert die Kapitalmarkthypothese von Fama. Es analysiert die Erfolgsfaktoren aktiv gemanagter Fonds (z.B. geschicktes Timing, Stock-Picking) und passiv gemanagter Fonds (z.B. geringe Kosten, Diversifizierung). Schließlich werden die Erwartungen von Privatanlegern an ihre Fondsanlagen, wie Rendite, Risiko und Liquidität, erörtert.
3 Performance- und Leistungsvergleich von aktiv und passiv gemanagten Fonds: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Performancevergleiches und präsentiert die Ergebnisse der angewandten Berechnungsmethodik. Es werden Daten verschiedener Fonds über verschiedene Zeiträume (5, 10, 20 Jahre) analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Erwartungserfüllung der Privatanleger bewertet. Es werden detaillierte Tabellen und Grafiken zum Vergleich der Performance verschiedener Fondsarten (Aktien-, Renten-, Mischfonds etc.) verwendet.
4 Diskussion und Ableitung einer Handlungsempfehlung anhand der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Fondsanalyse im Kontext der wissenschaftlichen Literatur. Es untersucht mögliche Ursachen für Abweichungen zwischen den Ergebnissen und den Erwartungen. Auf Basis der Analyse werden konkrete Anlagestrategien für Privatanleger abgeleitet, die auf ihren individuellen Risikobereitschaft und Anlagezielen zugeschnitten sind.
Aktiv gemanagte Fonds, Passiv gemanagte Fonds (ETFs), Performancevergleich, Privatanleger, Anlagestrategien, Informationseffizienz, Kapitalmarkthypothese, Risiko, Rendite, Kosten.
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgskriterien aktiv und passiv gemanagter Fonds aus der Sicht von Privatanlegern. Sie vergleicht beide Managementformen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Privatanleger ab.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Erfolgsmerkmale aktiv und passiv gemanagter Fonds, Analyse der Erfolgsfaktoren beider Fondsarten, Bewertung der Performance von aktiv und passiv gemanagten Fonds, Erfassung der Erwartungen von Privatanlegern an ihre Fondsanlagen und die Ableitung von Anlagestrategien für Privatanleger.
Die Arbeit beginnt mit der Erläuterung theoretischer Erfolgskriterien und -faktoren, inklusive einer Diskussion der Informationseffizienz der Finanzmärkte und der Kapitalmarkthypothese von Fama. Anschließend erfolgt ein Performancevergleich von aktiv und passiv gemanagten Fonds mit detaillierten Datenanalysen über verschiedene Zeiträume (5, 10, 20 Jahre). Die Ergebnisse werden interpretiert und im Hinblick auf die Erwartungserfüllung der Privatanleger bewertet. Zusätzlich wird relevante wissenschaftliche Literatur herangezogen.
Der Vergleich umfasst verschiedene Fondsarten, darunter Aktienfonds, Rentenfonds und Mischfonds, sowohl aktiv als auch passiv gemanagt.
Die Arbeit analysiert Daten verschiedener Fonds über verschiedene Zeiträume (5, 10, 20 Jahre), um einen umfassenden Performancevergleich zu ermöglichen. Die genauen Datenquellen werden in der Arbeit selbst detailliert aufgeführt.
Die Zielgruppe der Arbeit sind Privatanleger, die sich über die Vor- und Nachteile aktiv und passiv gemanagter Fonds informieren und eine fundierte Anlagestrategie entwickeln möchten.
Basierend auf den Ergebnissen der Datenanalyse und der Literaturrecherche werden konkrete Anlagestrategien für Privatanleger abgeleitet, die auf ihre individuellen Risikobereitschaft und Anlageziele zugeschnitten sind.
Aktiv gemanagte Fonds, Passiv gemanagte Fonds (ETFs), Performancevergleich, Privatanleger, Anlagestrategien, Informationseffizienz, Kapitalmarkthypothese, Risiko, Rendite, Kosten.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Performancevergleich, Diskussion und Handlungsempfehlungen sowie Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert beschrieben. Ein Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit.
Die vollständigen Ergebnisse und Analysen befinden sich im Hauptteil der Bachelorarbeit. Diese FAQ bietet nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare