Bachelorarbeit, 2020
65 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorarbeit untersucht Ellipsen (Artikelauslassung und Ellipsen von Personalpronomen) im mündlichen Sprachgebrauch von Jugendlichen in Deutschland (Kiezdeutsch) und den Niederlanden (Straattaal) im Vergleich zu ihren jeweiligen Standardsprachen. Ziel ist es, die Häufigkeit von Ellipsen in beiden Jugendsprachen zu ermitteln und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprachwandel und die Heterogenität von Sprachen ein. Sie stellt Kiezdeutsch und Straattaal als Jugendsprachen vor und betont deren linguistische Besonderheiten im Vergleich zu den Standardsprachen. Es wird die Relevanz der Erforschung von Jugendsprachen als Indikatoren für Sprachwandel hervorgehoben und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert: die Untersuchung syntaktischer Ellipsen (Artikel- und Personalpronomen) in Kiezdeutsch und Straattaal im Vergleich zu den Standardsprachen. Die Arbeit skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet eine Begriffserklärung von Kiezdeutsch und Straattaal, einschließlich ihrer soziolinguistischen Einordnung und ihrer linguistischen Charakteristika im Vergleich zur Standardsprache. Es werden die relevanten linguistischen Phänomene – Artikelauslassung und Pronominalauslassung – im Standarddeutschen und Standardniederländischen detailliert erläutert, um einen fundierten Vergleich mit den Jugendsprachen zu ermöglichen. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse.
3. Fragestellung: Dieses Kapitel formuliert präzise die Forschungsfrage der Arbeit, welche die Häufigkeit und den Vergleich von Ellipsen in Kiezdeutsch und Straattaal mit den Standardsprachen zum Thema hat. Es werden Hypothesen aufgestellt, die die erwarteten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Sprachvarietäten voraussagen, basierend auf der Literaturrecherche und dem theoretischen Rahmen.
4. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der korpuslinguistischen Analyse und stellt die verwendeten Korpora vor: das KiezDeutsch-Korpus (KiDKo) und die Audiocollectie Jongerentaal en straattaal. Es detailliert das Vorgehen bei der Analyse der Daten, einschließlich der Kriterien für die Identifizierung von Ellipsen und der statistischen Methoden zur Auswertung der Ergebnisse. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie.
5. Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der korpuslinguistischen Analyse. Es beschreibt die Häufigkeit von Artikel- und Pronominalauslassungen in beiden Sprachvarietäten und vergleicht die Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in Tabellen oder Grafiken visualisiert, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kiezdeutsch und Straattaal deutlich zu machen. Das Kapitel liefert die empirischen Daten, die im nächsten Kapitel diskutiert werden.
Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprachvarietät, Jugendsprache, Jongerentaal, Straattaal, Kiezdeutsch, Artikelauslassung, Ellipsen, Pronominalauslassung, Sprachverkürzung, Korpuslinguistik, Standardsprache, Sprachvergleich.
Die Bachelorarbeit untersucht Ellipsen (Artikelauslassung und Auslassung von Personalpronomen) im mündlichen Sprachgebrauch von Jugendlichen in Deutschland (Kiezdeutsch) und den Niederlanden (Straattaal) im Vergleich zu den jeweiligen Standardsprachen. Der Fokus liegt auf der Häufigkeit von Ellipsen in beiden Jugendsprachen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Die Arbeit analysiert Kiezdeutsch (Deutschland) und Straattaal (Niederlande), zwei Jugendsprachen, und vergleicht diese mit dem Standarddeutschen und Standardniederländischen.
Die zentrale Fragestellung betrifft die Artikelauslassung und die Auslassung von Personalpronomen (Ellipsen) in Kiezdeutsch und Straattaal.
Es wird eine korpuslinguistische Methode angewendet. Die Analyse basiert auf dem KiezDeutsch-Korpus (KiDKo) und der Audiocollectie Jongerentaal en straattaal. Die Daten werden auf die Häufigkeit von Artikeln und Personalpronomen untersucht und statistisch ausgewertet.
Die Analyse verwendet das KiezDeutsch-Korpus (KiDKo) und die Audiocollectie Jongerentaal en straattaal (2002-2004, 2005-2020).
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (mit Begriffsklärung von Kiezdeutsch und Straattaal und Erläuterung der relevanten linguistischen Phänomene), Fragestellung, Methodik, Analyse, Diskussion und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, der theoretische Rahmen liefert die Grundlagen, die Methodik beschreibt das Vorgehen, die Analyse präsentiert die Ergebnisse, die Diskussion interpretiert diese und das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Die Arbeit untersucht die Häufigkeit von Artikelauslassung und Pronominalauslassung in Kiezdeutsch und Straattaal im Vergleich zu ihren jeweiligen Standardsprachen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Sprachvarietäten aufgezeigt.
Die Arbeit erwartet Unterschiede in der Häufigkeit von Ellipsen zwischen den Jugendsprachen und den Standardsprachen. Die genauen Ergebnisse werden in der Analyse präsentiert und diskutiert.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Dokumentation von Sprachgewohnheiten in Jugendsprachen und zum Verständnis von Sprachwandelprozessen. Sie vergleicht zwei Jugendsprachen aus unterschiedlichen Sprachräumen und liefert empirische Daten zu syntaktischen Ellipsen.
Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprachvarietät, Jugendsprache, Jongerentaal, Straattaal, Kiezdeutsch, Artikelauslassung, Ellipsen, Pronominalauslassung, Sprachverkürzung, Korpuslinguistik, Standardsprache, Sprachvergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare