Masterarbeit, 2020
90 Seiten, Note: II (Master)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Leichten Sprache und analysiert dessen praktische Umsetzung anhand von Nachrichtenbeiträgen in der Standardsprache und deren jeweiligen Entsprechungen in Leichter Sprache. Die Arbeit soll die Rolle der Leichten Sprache als Mittel zur Barrierefreiheit in der Kommunikation beleuchten und die Herausforderungen bei der Erstellung von barrierefreien Texten untersuchen.
Die Einleitung führt in das Thema der Leichten Sprache ein und stellt die Relevanz dieser Sprachform für Menschen mit eingeschränktem Sprachverständnis dar. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Kommunikation und den damit verbundenen Barrieren. Es werden verschiedene Betrachtungsweisen der Kommunikation erläutert und die verschiedenen Arten von Kommunikationsbarrieren, insbesondere Sprachbarrieren, definiert. Außerdem werden die rechtlichen Grundlagen der Barrierefreiheit im Hinblick auf Information und Kommunikation beleuchtet.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Konzept der Leichten Sprache. Es werden die Eigenschaften eines verständlichen Textes und die Definition der Leichten Sprache erläutert. Die Entstehung und Entwicklung des Konzepts werden dargestellt, sowie die Adressatengruppe und Anwendungsbereiche. Schließlich werden die Regeln der Leichten Sprache, die für die Gestaltung von verständlichen Texten relevant sind, detailliert vorgestellt.
Kapitel 4 beinhaltet die empirischen Untersuchungen. Es werden die Ziele und die Forschungsfrage der Arbeit erläutert, sowie die gewählte Untersuchungsmethodik. Im Detail werden die acht Nachrichtenbeiträge des Mittlerdeutschen Rundfunks, die für die Analyse ausgewählt wurden, vorgestellt, sowie die Kriterien für die Auswahl der Texte. Anschließend werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt, wobei die verschiedenen Aspekte der Nachrichtenbeiträge in Bezug auf die Regeln der Leichten Sprache untersucht werden. Die Diskussion der Untersuchungsergebnisse fokussiert auf die Frage, inwiefern die Regeln der Leichten Sprache in den analysierten Texten umgesetzt wurden und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Der Abschluss und Ausblick fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen und die Bedeutung der Leichten Sprache im Hinblick auf die Förderung der Inklusion.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Leichte Sprache als Mittel zur Barrierefreiheit in der Kommunikation. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Leichte Sprache, Barrierefreiheit, Kommunikation, Verständlichkeit, Textanalyse, Nachrichtenbeiträge, Mittlerdeutscher Rundfunk, Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare