Bachelorarbeit, 2018
85 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken einer digitalen Gesundheitsplattform im deutschen Gesundheitswesen. Der Fokus liegt dabei auf der elektronischen Gesundheitsakte (eGA) und ihrer Rolle im Kontext der Digitalisierung der Versicherungswirtschaft.
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung der Arbeit und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden die Charakteristika digitaler Plattformen, die Bedeutung von Netzwerkeffekten und die Struktur der deutschen Gesundheitswirtschaft dargestellt. Die elektronische Gesundheitsakte wird im Kontext des Status Quo analysiert. Das Kapitel "Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens" beleuchtet die Entwicklung vom passiven Patienten zum Gesundheitskonsumenten und die Entstehung eines Gesundheitsökosystems. Des Weiteren werden die Herausforderungen der Digitalisierung für die Versicherungswirtschaft und die Frage nach der optimalen Gestaltung der eGA diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Digitale Gesundheitsplattform, elektronische Gesundheitsakte (eGA), Versicherungswirtschaft, Gesundheitsökosystem, Netzwerkeffekte, Kundenzentrierung, Digitalisierung, Gesundheitsversorgung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare