Diplomarbeit, 2002
135 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die wesentlichen Bedingungen und Beispiele für Versicherungsportale im Internet. Ziel ist es, die Voraussetzungen für den erfolgreichen Online-Verkauf von Versicherungen zu beleuchten und konkrete Beispiele aus dem österreichischen und deutschen Markt zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die Bedeutung des Online-Versicherungsmarktes. Es benennt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
2. Begriffsabgrenzung: Hier werden zentrale Begriffe wie Versicherung, Versicherungsgeschäft, virtuelle Versicherung, Internet und Portal präzise definiert und voneinander abgegrenzt, um eine einheitliche Terminologie für die gesamte Arbeit zu gewährleisten. Dies schafft die notwendige Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3. Das Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand des Internets, mit Fokus auf die Relevanz für den Versicherungsmarkt. Es werden statistische Daten zur Internetnutzung, Demografie der Nutzer und Nutzungsmuster präsentiert und analysiert, um ein umfassendes Bild der Zielgruppen zu liefern.
4. Electronic Business: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Electronic Business und erläutert die verschiedenen Arten von elektronischen Märkten, insbesondere im Kontext von Versicherungsportalen. Es werden dabei die Erfolgsvoraussetzungen für E-Business-Aktivitäten im Versicherungssektor herausgearbeitet.
5. Voraussetzungen für den Internetverkauf von Versicherungen: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Voraussetzungen, die für den erfolgreichen Online-Verkauf von Versicherungen notwendig sind. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie die Internettauglichkeit von Versicherungsprodukten, Sicherheitsaspekte, die Abwicklung von Online-Zahlungen und die rechtlichen Implikationen von digitalen Signaturen. Es werden verschiedene Zahlungsmethoden und deren Eignung für den Online-Versicherungsverkauf detailliert untersucht. Der technische Hintergrund der digitalen Signatur wird ebenso erläutert wie die damit verbundenen Vorteile und die Rolle von Zertifizierungsanbietern. Der Prozess des Vertragsabschlusses im Internet wird ebenfalls beleuchtet.
6. Marktübersicht: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über den Markt für Online-Versicherungen. Es werden die Aktionsfelder der Versicherungsunternehmen im WWW, die Zielgruppe „Generation X“, der Wettbewerb (inklusive Broker und Einsparungspotenziale), sowie verschiedene Versicherungslinks und Portale in Österreich und Deutschland beschrieben und analysiert. Die Entwicklung hin zu mobilen Versicherungslösungen wird ebenfalls behandelt.
7. Versicherungsporale in Österreich: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Fallstudien von zwei ausgewählten Versicherungsporalen in Österreich (First Inex und Chegg.net). Für jedes Portal wird eine Beschreibung gegeben, dessen Einordnung in den Markt vorgenommen und die Funktionen und Besonderheiten erläutert. Die Kooperationspartner und der Ablauf des Versicherungsabschlusses werden ebenfalls analysiert.
Versicherungsportale, Internet, Online-Versicherungen, Electronic Business, E-Commerce, digitale Signatur, Zahlungsabwicklung, Sicherheit, CRM, Marktanalyse, Wettbewerb, Österreich, Deutschland, Zielgruppenanalyse, Internetnutzung.
Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen und Beispiele für erfolgreiche Versicherungsportale im Internet. Der Fokus liegt auf dem Online-Verkauf von Versicherungen, der Analyse des österreichischen und deutschen Marktes und der Identifizierung wichtiger Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Begriffsdefinitionen (Versicherung, Versicherungsgeschäft, virtuelle Versicherung, Internetportale), die Entwicklung und Nutzung des Internets im Kontext von Versicherungen, die Grundlagen des Electronic Business, die Voraussetzungen für den Online-Verkauf von Versicherungen (Sicherheit, Zahlungssysteme, digitale Signaturen), eine Marktanalyse mit Wettbewerbsbetrachtung, und detaillierte Fallstudien zu österreichischen Versicherungsporalen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsabgrenzung, Das Internet, Electronic Business, Voraussetzungen für den Internetverkauf von Versicherungen, Marktübersicht und Versicherungsporale in Österreich. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit grundlegenden Definitionen und endend mit konkreten Fallbeispielen.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Online-Verkauf von Versicherungen zu erforschen und anhand von Beispielen aus Österreich und Deutschland zu analysieren. Es soll ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen des Online-Versicherungsmarktes geschaffen werden.
Die Arbeit enthält detaillierte Fallstudien zu zwei österreichischen Versicherungsporalen: First Inex und Chegg.net. Für jedes Portal werden Beschreibung, Einordnung in den Markt, Funktionen, Besonderheiten, Kooperationspartner und der Ablauf des Versicherungsabschlusses analysiert.
Die Arbeit untersucht die Anforderungen an Online-Zahlungsmittel und -methoden im Kontext des Versicherungsgeschäfts. Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten im Internet werden detailliert betrachtet und auf ihre Eignung für den Online-Versicherungsverkauf bewertet.
Die Arbeit beleuchtet den technischen Hintergrund der digitalen Signatur, die Verwendung von symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung, die Vorteile der digitalen Signatur und die Bedeutung von Zertifizierungsanbietern im Zusammenhang mit dem Online-Abschluss von Versicherungsverträgen.
Die Arbeit befasst sich mit den Sicherheitsaspekten des Online-Versicherungsgeschäfts. Die Gewährleistung der Sicherheit im Internet ist ein zentraler Punkt, der im Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung und dem Datenschutz betrachtet wird.
Die Marktübersicht analysiert die Aktionsfelder der Versicherungsunternehmen im Internet, die Zielgruppe „Generation X“, den Wettbewerb (einschließlich Broker), Einsparungspotenziale und die Servicequalität. Es werden auch Versicherungsportale in Österreich und Deutschland verglichen.
Schlüsselwörter sind: Versicherungsportale, Internet, Online-Versicherungen, Electronic Business, E-Commerce, digitale Signatur, Zahlungsabwicklung, Sicherheit, CRM, Marktanalyse, Wettbewerb, Österreich, Deutschland, Zielgruppenanalyse, Internetnutzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare