Examensarbeit, 2008
71 Seiten, Note: 2,0
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung der Biografieforschung und -arbeit im Kontext der ErzieherInnenausbildung und -praxis. Sie legt den Fokus auf die Erforschung individueller Lebensgeschichten und ihre Relevanz für pädagogische Prozesse.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Biografieforschung und beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Biografie. Anschließend wird der geschichtliche Hintergrund der Biografieforschung dargestellt, wobei die Verbindung zu anderen Forschungsrichtungen hervorgehoben wird. Kapitel 3 fokussiert auf die Methoden der Biografieforschung, wobei das narrative Interview als eine der wichtigsten Methoden im Detail behandelt wird. Kapitel 4 befasst sich mit der Auswertungsmethodik und dem Begriff der "Biografizität". Schließlich geht die Arbeit auf die Anwendung der Biografieforschung und -arbeit in der ErzieherInnenausbildung und in der pädagogischen Praxis mit Kindern ein.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Biografieforschung, Biografiearbeit, narrative Interviews, ErzieherInnenausbildung, pädagogische Praxis, Kinder, Entwicklungsprozesse, Identitätsbildung und Subjektstärkung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare