Bachelorarbeit, 2020
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle und Bedeutung von Schöffen im deutschen Strafrecht, mit besonderem Fokus auf Wirtschaftsstrafverfahren. Ziel ist es, die Funktionsweise des Schöffenamtes zu beleuchten und dessen Bedeutung für die Strafrechtspflege zu analysieren. Dabei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktischen Herausforderungen im Kontext von Wirtschaftsdelikten betrachtet.
I Grundlagen des Schöffenamtes: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das deutsche Schöffenwesen. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen im Grundgesetz und im Deutschen Richtergesetz (DRiG), detailliert die Besetzung und Zuständigkeit der Spruchkörper sowie die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Schöffen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wahrnehmung des Ehrenamtes, der Mitwirkung in der Hauptverhandlung, dem Beratungsgeheimnis und der Entschädigung gewidmet. Die Bedeutung der Schöffen für die Strafrechtspflege wird anhand ihrer Wächter-, Kontroll- und Demokratiefunktion sowie soziologischer Aspekte umfassend diskutiert. Das Kapitel analysiert die Rolle der Schöffen als Garanten für eine volksnahe und nachvollziehbare Rechtsprechung.
II Schöffen in Wirtschaftsstrafverfahren: Dieses Kapitel fokussiert auf die Besonderheiten des Einsatzes von Schöffen in Wirtschaftsstrafverfahren. Es werden die Charakteristika dieser Verfahren, wie die Komplexität und Dauer, im Detail untersucht. Die Notwendigkeit und der Prozess der Hinzuziehung von Ergänzungsschöffen wird analysiert, ebenso wie die kontroverse Frage der Akteneinsicht für Schöffen. Schließlich werden die Auswirkungen von Verfahrensabbrüchen aufgrund von Schöffenbeteiligung diskutiert und bewertet.
Schöffen, Wirtschaftsstrafrecht, Deutsches Richtergesetz (DRiG), Strafrechtspflege, Volksnahe Rechtsprechung, Ehrenamt, Gerichtsverfassung, Wirtschaftskriminalität, Verfahrenskomplexität, Ergänzungsschöffen, Akteneinsicht.
Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle und Bedeutung von Schöffen im deutschen Strafrecht, mit besonderem Fokus auf Wirtschaftsstrafverfahren. Sie beleuchtet die Funktionsweise des Schöffenamtes und analysiert dessen Bedeutung für die Strafrechtspflege, sowohl hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen als auch der praktischen Herausforderungen im Kontext von Wirtschaftsdelikten.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Schöffenamtes (Grundgesetz, Deutsches Richtergesetz), die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Schöffen, die Bedeutung der Schöffen für die Strafrechtspflege (Wächter-, Kontroll- und Demokratiefunktion), die Spezifika von Schöffen in Wirtschaftsstrafverfahren (Komplexität, Dauer, Ergänzungsschöffen), und Herausforderungen und Lösungsansätze.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptkapitel: Teil I befasst sich mit den Grundlagen des Schöffenamtes, einschließlich Rechtsgrundlagen, Besetzung der Spruchkörper, Aufgaben, Rechten und Pflichten der Schöffen, sowie deren Bedeutung für die Strafrechtspflege. Teil II konzentriert sich auf die Besonderheiten von Schöffen in Wirtschaftsstrafverfahren, einschließlich der Charakteristika dieser Verfahren, der Hinzuziehung von Ergänzungsschöffen, der Akteneinsicht und Verfahrensabbrüchen.
Die Arbeit untersucht die relevanten Paragraphen des Deutschen Richtergesetzes (DRiG), insbesondere §§ 44-44b und § 45, sowie die entsprechenden Bestimmungen im Grundgesetz.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Schöffen, einschließlich ihrer Mitwirkung in der Hauptverhandlung (Fragerecht, Entscheidungsberatung, Stimmrecht), des Beratungsgeheimnisses, der Entschädigung und der Verantwortung bei Nichterscheinen oder Obliegenheitsverletzungen.
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Schöffen als Garanten für eine volksnahe und nachvollziehbare Rechtsprechung, ihre Wächter- und Kontrollfunktion und ihre Rolle im demokratischen Prozess.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich durch die Komplexität und Dauer von Wirtschaftsstrafverfahren für Schöffen ergeben, die Notwendigkeit von Ergänzungsschöffen, die Frage der Akteneinsicht und die Auswirkungen von Verfahrensabbrüchen.
Schlüsselwörter sind: Schöffen, Wirtschaftsstrafrecht, Deutsches Richtergesetz (DRiG), Strafrechtspflege, Volksnahe Rechtsprechung, Ehrenamt, Gerichtsverfassung, Wirtschaftskriminalität, Verfahrenskomplexität, Ergänzungsschöffen, Akteneinsicht.
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die wesentlichen Inhalte der einzelnen Kapitel kurz und prägnant darstellen.
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich für das deutsche Strafrecht, die Rolle der Schöffen und die Besonderheiten von Wirtschaftsstrafverfahren interessieren, insbesondere für Studierende der Rechtswissenschaft und alle, die sich mit dem Thema der volksnahen Rechtsprechung auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare