Diplomarbeit, 2003
144 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Nutzungsverhalten der BesucherInnen des Inhalationsraumes im Drogenkonsumraum des Vereins Krisenhilfe Essen e. V. Sie analysiert die soziodemographischen Daten und das Drogenkonsummuster der BesucherInnen und untersucht die Gründe für die Wahl der Konsumform, die Nutzung des Drogenkonsumraumes sowie den gesundheitlichen Zustand der NutzerInnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Drogenkonsums in Deutschland und die Situation von DrogenkonsumentInnen beleuchtet. Kapitel II gibt einen Überblick über den Drogenkonsum in der Bundesrepublik Deutschland, einschließlich „legaler“ und „illegaler“ Substanzen wie Alkohol, Medikamente, Cannabis, synthetische Drogen, Heroin, Kokain und Crack.
Kapitel III behandelt das Drogenhilfesystem in Deutschland und dessen Ziele, Grundsätze und Handlungsfelder. Kapitel IV stellt das Konzept einer akzeptanzorientierten Drogenarbeit vor und beschreibt die Kritik an der klassischen Drogenarbeit, das Selbstverständnis der akzeptanzorientierten Arbeit sowie deren Arbeitsschwerpunkte und die Entstehung, Zielsetzung und Umsetzung von Drogenkonsumräumen.
Kapitel V beschreibt die Krisenhilfe Essen e. V., eine Einrichtung für akzeptanzorientierte Drogenarbeit, und ihren Drogenkonsum- und Inhalationsraum, einschließlich Zielsetzung, Zielgruppe, Räumlichkeiten, Öffnungszeiten und Hausordnung. Kapitel VI behandelt das Inhalieren von Heroin und die damit verbundenen Risiken.
Kapitel VII präsentiert die empirischen Ergebnisse der Untersuchung zum Nutzungsverhalten der BesucherInnen des Drogenkonsumraumes und Inhalationsraumes des Vereins Krisenhilfe Essen e. V., einschließlich der soziodemographischen Daten, Drogenkonsummuster, Nutzung des Drogenkonsumraumes, Gründe für die Wahl der Konsumform, Angaben zum gesundheitlichen Zustand und der abschließenden Frage.
Kapitel VIII bietet ein pädagogisches Fazit und Kapitel IX fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Drogenkonsum, akzeptanzorientierte Drogenarbeit, Drogenkonsumräume, Nutzungsverhalten, Inhalationsraum, Heroin, Soziodemographie, Drogenkonsummuster, Gesundheit und pädagogisches Fazit. Die Arbeit befasst sich mit der Situation von DrogenkonsumentInnen in Deutschland und den Auswirkungen des Drogenkonsums auf ihre Gesundheit und ihr Leben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare