Bachelorarbeit, 2007
25 Seiten, Note: 1,7
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche didaktischen Konzepte am besten geeignet sind, um Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule zu etablieren. Dabei geht es um eine ganzheitliche Erziehung, Leistungssteigerung der Schüler im kognitiven und motorischen Bereich und die Förderung einer bewegten Schulkultur.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule dar. Anschließend werden die Begründungen für die Ganztagsschule in zwei Kategorien unterteilt: Sozial-politische und Schulreformerisch-pädagogische Motive. Die unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule, ihre Merkmale und die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in diesem Kontext werden erläutert. Im Fokus des vierten Kapitels stehen verschiedene didaktische Konzepte, die sich mit der Integration von Bewegung, Spiel und Sport in den Schullalltag befassen.
Ganztagsschule, Bewegung, Spiel, Sport, didaktische Konzepte, Kompensation, Kooperation, Inklusion, Schulkultur, ganzheitliche Erziehung, Leistungssteigerung, Bewegte Schule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare