Diplomarbeit, 2005
109 Seiten, Note: 2,2
Die Diplomarbeit untersucht die Tourismus- und Verkehrsentwicklung auf Koh Chang, Thailand. Ziel ist es, die bestehenden Verkehrsprobleme zu analysieren und Lösungsansätze für einen nachhaltigen öffentlichen Nahverkehr zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet dabei die spezifischen Gegebenheiten der Insel.
1 Einführung in das Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Tourismus- und Verkehrsentwicklung auf Koh Chang ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die methodische Vorgehensweise erläutert, die zur Untersuchung der Problematik angewendet wird. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrsplanung angesichts des steigenden Tourismus.
2 Allgemeine Grundlagen zum Tourismus: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Tourismus im Allgemeinen. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte des Tourismus beleuchtet, wobei ökonomische, soziokulturelle, politische und ökologische Auswirkungen im Detail analysiert werden. Der Abschnitt über den Tourismus in Thailand bietet einen spezifischen Kontext für die spätere Fallstudie auf Koh Chang, indem die allgemeine Tourismusentwicklung und die damit verbundenen Probleme im Land dargestellt werden.
3 Vorstellung des Untersuchungsraumes: In diesem Kapitel wird Koh Chang als Untersuchungsgebiet vorgestellt. Es werden geographische, soziodemographische Daten und die Verkehrsanbindung der Insel detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der touristischen Erschließung und den damit verbundenen Herausforderungen für die Infrastruktur und den Verkehr.
4 Problemanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden Daten aus Verkehrszählungen, Anwohnerbefragungen, Interviews mit der Tourismusbehörde und Befragungen von Fähranlegestellen und Bangkok Airways vorgestellt. Die gewonnenen Daten verdeutlichen die aktuellen Verkehrsprobleme auf Koh Chang und zeigen den dringenden Handlungsbedarf auf.
5 Lösungsansatz für das Verkehrsproblem: Basierend auf den Ergebnissen der Problemanalyse werden in diesem Kapitel verschiedene Lösungsansätze für das Verkehrsproblem auf Koh Chang diskutiert. Es werden spezifische Anforderungen an einen öffentlichen Nahverkehr formuliert und verschiedene Verkehrsmittel bewertet. Ziel ist die Entwicklung einer optimalen Lösung für die Insel, die sowohl den Bedürfnissen der Touristen als auch der Einwohner gerecht wird.
Koh Chang, Thailand, Tourismusentwicklung, Verkehrsprobleme, öffentlicher Nahverkehr, Nachhaltigkeit, Verkehrsplanung, Anwohnerbefragung, Verkehrszählung, ÖPNV-Konzepte.
Die Diplomarbeit untersucht die Tourismus- und Verkehrsentwicklung auf Koh Chang, Thailand. Das Hauptziel ist die Analyse bestehender Verkehrsprobleme und die Entwicklung von Lösungsansätzen für einen nachhaltigen öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV).
Die Arbeit betrachtet sowohl positive als auch negative Aspekte des Tourismus auf Koh Chang. Die Analyse umfasst ökonomische, soziokulturelle, politische und ökologische Auswirkungen. Die Tourismusentwicklung Thailands im Allgemeinen wird ebenfalls berücksichtigt, um den Kontext der Fallstudie auf Koh Chang zu liefern.
Die Untersuchung basiert auf einer Kombination aus verschiedenen Methoden: Verkehrszählungen, Anwohnerbefragungen, Interviews mit der Tourismusbehörde und Befragungen von Fähranlegestellen sowie Bangkok Airways. Zusätzlich wurden teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtungen durchgeführt.
Die Arbeit analysiert das aktuelle Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen Probleme auf Koh Chang. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrsplanung.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Lösungsansätze für das Verkehrsproblem auf Koh Chang und bewertet unterschiedliche ÖPNV-Konzepte. Es werden spezifische Anforderungen an einen ÖPNV formuliert und die Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel abgewogen, um eine optimale Lösung für die Bedürfnisse von Touristen und Einwohnern zu finden.
Die Diplomarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Allgemeine Grundlagen zum Tourismus, Vorstellung des Untersuchungsraumes (Koh Chang), Problemanalyse, Lösungsansatz für das Verkehrsproblem, und Durchsetzung des Lösungsansatzes. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Schlüsselwörter sind: Koh Chang, Thailand, Tourismusentwicklung, Verkehrsprobleme, öffentlicher Nahverkehr, Nachhaltigkeit, Verkehrsplanung, Anwohnerbefragung, Verkehrszählung, ÖPNV-Konzepte.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und der Zielsetzung. Es folgt ein Kapitel zu den allgemeinen Grundlagen des Tourismus, gefolgt von der Vorstellung des Untersuchungsgebietes Koh Chang. Die Problemanalyse und die Lösungsansätze bilden den Kern der Arbeit, bevor abschließend die Durchsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen diskutiert wird.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung (Verkehrszählungen, Befragungen etc.) werden im Kapitel zur Problemanalyse präsentiert. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung und Bewertung der Lösungsansätze für den ÖPNV auf Koh Chang.
Die Diplomarbeit richtet sich an Personen, die sich für Tourismusentwicklung, Verkehrsplanung und nachhaltige Mobilitätslösungen in touristischen Destinationen interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Wissenschaftler, Studenten, Tourismusmanager und Entscheidungsträger in der Region Koh Chang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare