Bachelorarbeit, 2020
39 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Solarlobby in Japan und untersucht, wie es dieser Lobby trotz eines Nischendaseins der Solarindustrie und weiterer Widrigkeiten gelang, zu einer einflussreichen Institution heranzuwachsen. Dabei wird die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen als sozio-technisches System betrachtet und mithilfe der Multi-Level-Perspektive (MLP) analysiert. Die Arbeit untersucht die Einflüsse der Ölkrise 1973 und der Nuklearkatastrophe von Fukushima auf die Entwicklung der Solarlobby und die Rolle der japanischen Zentralregierung, der Solarindustrie und Investoren für Photovoltaikanlagen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den energiepolitischen Kontext in Japan nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima beleuchtet und die Bedeutung der Solarenergie als Alternative zu Kernkraft und Importen hervorhebt. Anschließend wird der theoretische Rahmen vorgestellt, der die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen als sozio-technisches System und die Anwendung der Multi-Level-Perspektive (MLP) für die Analyse des institutionellen Wandels erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung der Solarlobby in Japan, beginnend mit dem ersten exogenen Schock der Ölkrise 1973 und der Einführung des Sunshine Programms 1974. Es wird die Entstehung eines heimischen Markts für Solarenergie und die Herausforderungen in Zeiten wachsender, globaler Konkurrenz untersucht.
Das Kapitel 4.3 befasst sich mit den Auswirkungen der Nuklearkatastrophe von Fukushima auf die Solarlobby und die Einführung des zweiten Energiewandels mit einem neuen FIT im Juli 2012.
Das Kapitel 5 beleuchtet die Deklarationen im fünften strategischen Energieplan (SEP) und setzt sie in Beziehung zu den zuvor festgestellten institutionellen Entwicklungen innerhalb der Solarlobby.
Solarenergie, Photovoltaik, Solarlobby, Japan, Energiewandel, sozio-technisches Regime, institutioneller Wandel, Multi-Level-Perspektive (MLP), Ölkrise 1973, Nuklearkatastrophe von Fukushima, FIT (Feed-in Tariff), strategischer Energieplan (SEP), japanische Zentralregierung, Solarindustrie, Investoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare